Elternabend – auch das noch!

13:45-18:00 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Stuttgart angehende Lehramtsanwärter/-innen, Junglehrer/innen (1.-7. Dienstjahr), Lehramtsanwärter/innen Landesweit

Beschreibung

Für viele junge Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen ist der Klassenpflegschaftsabend („Elternabend“) neben dem Unterricht und der Vielzahl anderer Aufgaben häufig ein notwendiges Übel und manchmal sogar ein wenig angstbesetzt. Was wird dort passieren? Werden die Eltern mir zuhören und mich respektieren? Was macht eigentlich die Elternvertretung? Und wenn die Elternvertreter gewählt werden müssen, muss ich da was tun? Fragen über Fragen, die oft in der Ausbildung keinen Platz finden, und für die die Ratschläge der älteren Kolleg/innen auch nicht immer eine hilfreiche Antwort sind.

Gleichzeitig ist der Kontakt mit den Eltern beim Klassenpflegschaftsabend ein wichtiger Baustein – ja manchmal sogar der Grundstein – für eine gelingende Zusammenarbeit. Hier wird der erste Eindruck geprägt, für den es  keine zweite Chance gibt! Grund genug, sich damit zu befassen, wie der Klassenpflegschaftsabend genutzt werden kann, eine gute Basis für die Zusammenarbeit mit den Eltern zu schaffen.

In diesem Workshop werden wir neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Gestaltungsmöglichkeiten auch einen Blick auf die eigene Vorbereitung und den Umgang mit schwierigen Situationen werfen.

Fortbildungsinhalte:

  • Vorbereitung und Durchführung des Klassenpflegschaftsabends („Elternabend“)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Klassenpflegschaftsabends; Rechte und Zuständigkeiten
    der Elternvertreter*innen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Umgang mit schwierigen Situationen beim Klassenpflegschaftsabend
  • Ihre Fragen und Anliegen zum Thema „Elternabend“

Zielgruppe:

Junglehrer/innen, Lehramtsanwärter/innen

Fortbildungsmethoden:

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Übungen, Austausch in der Gruppe.

Referentin:

Eva Blum, Fortbildnerin und Prozessbegleiterin für Elternzusammenarbeit, Schulklassencoach,
Mobbingberaterin, Systemische Supervisorin.

Anmeldung / Information

Die Teilnahmegebühr beträgt 14,00 € für VBE-Mitglieder und 24,00 € für Nichtmitglieder (inkl.
Begrüßungskaffee, Pausen- und Tagungsgetränke, Parkgebühren im GENO-Haus, sowie  Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen).

Bitte melden Sie sich bis spätestens 2. Oktober 2019 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Mirjam Dapp an.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (2. Oktober 2019, Posteingang).