Live-Online-Seminar: „Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Kita-Praxis“

13:30 – 17:00 Uhr Online Landesweit

Beschreibung

Dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) kommt nach § 167 Abs. 2 SGB IX eine weit reichende Bedeutung zu. Ob z.B. ein Arbeitsverhältnis wegen einer krankheitsbedingten Leistungsminderung gekündigt werden kann, ist u.a. das Ergebnis der Interessenabwägung bzw. Verhältnismäßigkeitsprüfung, die immer auch Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen im arbeitsgerichtlichen Kündigungsschutzprozess ist. Hierbei spielt auch das BEM eine wichtige Rolle. Vor allem ist das BEM jedoch ein wichtiger Prozess, der geeignet ist, länger erkrankte Beschäftigte wieder in den Arbeitsalltag zurückzubringen. Das Verfahren ist jedoch komplex und sehr stark durch die Rechtsprechung geprägt – für die Kita-Leitung stellen sich damit oft viele Fragen, auf die das Seminar Antworten geben möchte.

Schwerpunkte:

  • Was ist eigentlich das BEM?
  • Rechtliche Rahmenbedingungen aus dem Gesetz und der Rechtsprechung
  • Regulierungsmöglichkeiten auf Einrichtungsebene
  • Wer nimmt am BEM teil?
  • Die Aufgaben und Rechte der am BEM beteiligten Personen
  • Datenschutz im BEM
  • Mögliche Folgen eines BEM
  • Wenn dieses erfolgreich war
  • Wenn es nicht durchgeführt werden konnte

Referent:

Joachim Schwede, Rechtsanwalt in Aichach, ist Autor diverser Publikationen zum Kita-Recht, Referent u.a. auf dem Deutschen Kita-Leitungskongress und beim Deutschen Studentenwerk, Mitglied des Fachbeirats der Zeitschrift „Kita aktuell Recht“ sowie juristischer Fachredakteur. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Arbeits- und Sozialrecht, im Arbeitsschutzrecht sowie im Kita-Recht.

Voraussetzungen:

Internetfähiger PC mit Audio- und Video-Zugang Wir treffen uns für dieses Seminar in einem virtuellen Trainingsraum auf der Plattform Zoom. Per E-Mail erhalten Sie vorab den Link mit dem Zugang dorthin.

Videokonferenz-System: Zoom

Anmeldung / Information

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr beträgt 19,00 € für VBE-Mitglieder und 39,00 € für Nichtmitglieder. Für Teilnehmerinnen & Teilnehmer im Studium, Vorbereitungsdienst oder in der Ausbildung beträgt die Teilnahmegebühr 10 € für VBE-Mitglieder und 20 € für Nichtmitglieder.

Anmeldung und Anmeldeschluss:

Bitte melden Sie sich bis spätestens 30. März 2023 über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an und warten Sie eine Rückmeldung ab. Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name d. Teilnehmer/-in“.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, wenn Sie sich über den Anmeldebutton zur Veranstaltung angemeldet haben und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr – auch im Krankheitsfall – nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (Posteingang).

Jetzt Anmelden