Live-Online-Seminar: „Konstruktive Fehlerkultur mit Humor – Die Clown-Methode: Wer scheitern darf, lernt besser“ (AUSGEBUCHT)

15:00 bis 17:00 Uhr Online Landesweit

Beschreibung

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht

Unsere angeborene Lernfreude durch alle Altersstufen zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen in Erziehung und Pädagogik. Grundlage dafür ist eine konstruktive Fehlerkultur statt Fehlervermeidung. Aus Fehlern lernt man. Der Clown liebt Fehler – er geht mit Fehlern spielerisch um und lässt sich davon inspirieren. Um eine gute Fehlerkultur zu fördern, brauchen wir eine andere Haltung und wertschätzenden Humor. Denn der schafft Vertrauen und Verbindung. Ob im Kollegium, im Umgang mit Kindern und Eltern oder mit der eigenen Arbeitsbelastung: Humor ist die Grundlage für Lernfreude, Begeisterung und Gelassenheit. Humorvolle Pädagog:innen genießen große Akzeptanz und erreichen auch scheinbar unerreichbare Kinderherzen. Und die gute Nachricht ist: Humorvolle Fehlerkultur ist trainierbar! Humortechniken erlernen geht am besten lachend. Interaktiv und unterhaltsam vermittelt Felix Gaudo, Moderator und Clown im Online-Seminar praktische Übungen und Humortechniken zur konstruktiven Fehlerkultur und Kommunikation in Kita und Schule. Über 4000 Live-Auftritte und 30 Jahre Bühnenerfahrung auf Kongressen, Events und in Theatern machen seine Vorträge, Workshops und Online-Seminare zu einem mitreißenden Erlebnis und lässt erleben, wie Humor wirkt: als Problemlöser, Kreativitätsmotor und Motivator. Lachen Sie sich erfolgreich!

Fortbildungsinhalte:

Mit Humor:

  • Fehlerkultur fördern
  • Lernfreude erhalten
  • Verbindung schaffen
  • Kommunikation verbessern
  • Kreativität & Motivation fördern
  • Sprachkompetenz fördern

Zielgruppe:

  • Lehrkräfte aller Schularten

Voraussetzungen:

  • Internetfähiger PC mit Audio- und Video-Zugang
  • Wir treffen uns für dieses Seminar in einem virtuellen Trainingsraum auf der Plattform Zoom. Per E-Mail erhalten Sie vorab den Link mit dem Zugang dorthin.

Referent:

Felix Gaudo studierte Lehramt an der FU-Berlin und Schauspiel an der Freien Kleintheaterschule, Stuttgart. 1988 begann er seine Bühnenkarriere als Clown und Moderator, inzwischen hält er Vorträge und Seminare als Humor-Trainer. Er ist u.a. Gastdozent am PI München, der Lea Bildungsgesellschaft, der Rhein-Mosel-Akademie, der Stiftung „Haus der Talente“, dem VBE Baden-Württemberg, am Zfsl Münster, dem LASUB Sachsen, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Hochschule Luzern und dem IFEN in Luxemburg. Er ist zudem Träger des Trainer-Preises „Launeus-Award“ und zusammen mit seiner Frau Autor des Buches „Lachend lernen – Humortechniken für den Unterricht“ (Beltz 2018), über das Eckart von Hirschhausen sagt: „Prädikat: pädagogisch höchste Zeit!“

Videokonferenz-System: Zoom (sie erhalten die Zugangsdaten spätestens 10 Tage vorab per E-Mail mitgeteilt)

Anmeldung / Information

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr beträgt 17,00 € für VBE-Mitglieder und 37,00 € für Nichtmitglieder. Für Teilnehmerinnen & Teilnehmer im Studium, Vorbereitungsdienst oder in der Ausbildung beträgt die Teilnahmegebühr 9,00 € für VBE-Mitglieder und 19,00 € für Nichtmitglieder.

Anmeldung und Anmeldeschluss:

Bitte melden Sie sich bis spätestens 15. März 2023 über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an und warten Sie eine Rückmeldung ab. Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name d. Teilnehmers“.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, wenn Sie sich über den Anmeldebutton zur Veranstaltung angemeldet haben und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr – auch im Krankheitsfall – nur bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (Posteingang).