Klassenrat – wie geht das?

Landesverband Baden-Württemberg Parkhotel Jordanbad, Raum Sonneneck, Im Jordanbad 7, 88400 Biberach an der Riß alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder, Lehrer/innen Landesweit

Beschreibung

Fortbildungsbeschreibung:
Der Klassenrat ist inzwischen eine etablierte Methode, mit der in Klassen eine gelingende Gesprächskultur und ein beziehungsorientiertes Miteinander etabliert wird. Hier lernen Schülerinnen und Schüler „in echt“, wie ein demokratisches Miteinander funktioniert. Dabei geht es um alle Themen und Anliegen, die das Zusammenleben und -arbeiten in der Klasse (die Klassenlehrkräfte eingeschlossen) angehen, damit sich alle in der Klasse wohlfühlen und gut miteinander leben und lernen können.

In der Fortbildung stellen die Autoren des Grundlagenwerkes „Der Klassenrat“, Eva und Hans Joachim Blum, ihr Konzept des Klassenrats detailliert vor und erarbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Faktoren für einen zielführenden Klassenrat. Teilnehmende mit Erfahrung im Klassenrat können ihre Kompetenzen vertiefen und ihre konrekten Fragestellungen einbringen.

Fortbildungsinhalte:

  • Den Klassenrat praktisch kennenlernen
  • Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf den Klassenrat
  • Hilfestellungen für die Leitung und Einführung des Klassenrates
  • Den Klassenrat leiten und motivieren
  • Praxisbegleitung für konkrete Fragestellungen der Teilnehmenden

Fortbildungsmethoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, Übungen, Austausch, Praxisbegleitung

Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter aller Schularten.

Referenten:
Eva Blum, Systemische Supervisorin, Coach für Neue Autorität, Kommunikations- und Komflikttrainerin, Schulklassencoach

Dr. Hans-Joachim Blum, Realschullehrer, Dipl. Pädagoge, Schulleiter i.R.

Autoren der Bücher „Der Klassenrat“, sowie „Konflikte im Klassenzimmer deeskalieren und konstruktiv bearbeiten“, „Das Anti-Laut-Programm“, Verlag an der Ruhr

Anmeldung / Information

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 129,00 € für VBE-Mitglieder und 189,00 € für Nichtmitglieder. Für Teilnehmerinnen & Teilnehmer im Studium, Vorbereitungsdienst oder in der Ausbildung beträgt die Teilnahmegebühr 70,00 € für VBE-Mitglieder und 100,00 € für Nichtmitglieder (Preise inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer des 4* Parkhotels, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 20,00 €.

Fortbildungsmodalitäten:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 20. September 2024 über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an und warten Sie eine Rückmeldung ab. Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschafts-service GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmer“.

Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmer“.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, wenn Sie sich über den Anmeldebutton zur Veranstaltung angemeldet haben und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Fortbildungsbeschreibung zum Download

Jetzt Anmelden