Intensiver Austausch: Hauptvorstand des VBE tagt in Pforzheim

Intensiv in den Austausch gehen, Positionen erarbeiten und erörtern sowie drängende Themen in der Bildungspolitik diskutieren und nach den besten Lösungen suchen. Das macht den VBE aus. Unter diesen Vorzeichen fand auch die jüngste Sitzung des Hauptvorstands am 10. Oktober 2023 in Pforzheim statt. Mindestens einmal im Jahr trifft sich das zweithöchste Gremium des Verbandes. Neben den Berichten der Verbandsleitung, den Landesbezirken und den einzelnen Referaten im VBE hieß es auch: Ärmel hochkrempeln für die Personalratswahlen 2024.

Gerhard Brand spricht über Landespressekonferenz

Zu Anfang der Sitzung hieß das Stichwort aber erst einmal Bildungspolitik und hier vor allem: Unterricht. Der Landesvorsitzende Gerhard Brand berichtete zu Anfang der Sitzung über die jüngste VBE-Umfrage zur Unterrichtsversorgung, bei der über 1000 Schulen teilgenommen haben. Ein hoher Rücklauf und damit eine aussagekräftige Befragung, wie Gerhard Brand konstatierte. Der VBE hat sich auch zu einem geschätzten Ansprechpartner der Presse entwickelt, so der Landesvorsitzende.

Personalratswahlen im Blick

Die stellvertretenden Landesvorsitzenden übernahmen danach: Oliver Hintzen berichtete ausführlich über die Themen Digitalisierung, Ganztag und Studium, während Walter Beyer unter anderem über den DKLK (Deutscher Kitaleitungskongress) im Frühjahr in Fellbach sprach, bei dem der Stand des VBE außerordentlich stark frequentiert wurde und zudem sehr gut nachgefragt war. Der VBE, so der stellvertretende Landesvorsitzende, ist auch ein gefragter Gesprächspartner bei den Parteien. Der stellvertretende Landesvorsitzende Dirk Lederle betonte, dass einer seiner größten Tätigkeitsschwerpunkte zurzeit die Personalratswahlen sind. Nadine Possinger und Dirk Lederle präsentierten als Team für die Personalratswahlen später dem Hauptvorstand den aktuellen Stand, auf dem sich die Kampagne des VBE bewegt und erklärten die Check-Listen für die einzelnen Landesbezirke. Des Weiteren berichtete Dirk Lederle über die bislang größte Umfrage zu den Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg, die der VBE vor den Sommerferien auf den Weg gebracht hat und von den Medien gut angefragt wurde, sowie die Arbeit in verschiedenen Gremien, in denen der VBE aktiv ist. Petra Schoch, als kooptiertes Mitglied der Verbandsleitung, sprach über den außerschulischen Bereich sowie die Notwendigkeit von passgenauen Fortbildungen für Lehrkräfte.

Finanzen und Haushaltsentwurf für 2024

Wie es um die Finanzen im Verband steht, das erläuterte Franz Vock, der jahrzehntelang das Amt des Schatzmeisters des VBE innehatte. Er sprang in die Bresche und übernahm in Vertretung die Präsentation der VBE-Finanzen. Er stellte die Jahresabschlussrechnung 2022 vor und stellte zukunftsweisend den Haushaltsentwurf für das Jahr 2024 vor. Andreas Baudisch und Meinrad Seebacher attestierten in ihrer Funktion als Kassenprüfer eine tadellose Kassenführung und empfahlen die Entlastung, die dann auch einstimmig vom Hauptvorstand vorgenommen wurde.

Anpassung von Positionspapieren

Dass ein Verband von Zeit zu Zeit seine Positionen anpassen, beziehungsweise verändern muss, ist selbstverständlich. Dahingehend standen auch die Anpassung mehrerer Positionspapiere auf dem Programm. In diesem Zusammenhang berichteten Johannes Knapp für das Referart Grundschule, Anja Bartenschlager für das Referat SBBZ und Susanne Sargk für das Kita-Referat über die jeweiligen Änderungen in den Positionspapieren, über die das Gremium am Ende abstimmte.

Bericht aus den Landesbezirken und den Referaten

Wie es in den Landesbezirken aussieht, darüber sprachen Sebastian Lutz (Landesbezirk Nordwürttemberg), Andrea Friedrich (Landesbezirk Nordbaden), Meinrad Seebacher (Landesbezirk Südbaden) und Anja Bartenschlager (Landesbezirk Südwürttemberg) – auch hier wurde deutlich, dass die Personalratswahlen und die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten in den Landesbezirken eine sehr hohe Priorität genießen. Aber auch grandiose Veranstaltungen wurden wärmstens empfohlen. Zum krönenden Abschluss berichteten die einzelnen Referate, angefangen von der Kita bis hin zu den Senioren, über ihre Aktivitäten, ihre Schwerpunkte und ihre tolle Arbeit für den Verband.

Fazit

Gestärkt und motiviert geht es nun in die heiße Phase der Personalratswahlen 2024. Der VBE Baden-Württemberg ist sich sicher, dass die Personalratswahlen 2024 für ihn ein Erfolg werden. Die Hauptvorstandssitzung war ein intensiver und konstruktiver Austausch, bei dem verschiedene Positionen erläutert und Kontroversen ausgeräumt wurden und in der sich die Verbandsleitung des VBE mit der Basis aus den Landesbezirken rückkoppeln konnte.