VBE zum Equal Pay Day: Der Weg ist nicht das Ziel!

In vielen Bundesländern werden Lehrkräfte an Grundschulen immer noch schlechter bezahlt als in anderen Schulformen. In den Grundschulen ist der Anteil der weiblichen Beschäftigten allerdings deutlich höher ist als in anderen Schulformen. „Damit bleibt auch die ungleiche Bezahlung von weiblichen und männlichen Lehrkräften ein Thema, gegen das wir weiter vorgehen müssen“, sagt Tanja Küsgens, Bundessprecherin der Frauen im Verband Bildung und Erziehung (VBE).

Anlässlich des heutigen Equal Pay Day erklärt Tanja Küsgens: „Sicherlich bekommt eine Gymnasiallehrerin den gleichen Lohn wie ihr männlicher Kollege. Dies bedeutet allerdings nicht, dass wir deshalb  die Diskriminierung von Frauen bei der Bezahlung für eine gleichwertige Tätigkeit abgeschafft hätten. Werfen wir einen Blick auf das gesamte Schulsystem, wird schnell klar, dass die Ungleichheit von Frauen und Männern nicht innerhalb einer Schulart, sondern zwischen den verschiedenen Schulformen liegt. Und Das Problem hört ja nicht bei dem Zahlungseingang am Monatsanfang auf. Es entstehen auch langfristige finanzielle Folgen, beispielsweise bei der Pension. Hinzu kommt, dass es in der Grundschule weniger Aufstiegschancen gibt, als dies in anderen Schulformen der Fall ist. Gleichzeitig können Frauen aufgrund einer Schwangerschaft oftmlas Beförderungen zu Rektorin oder Konrektorin nicht wahrnehmen. Diese strukturellen Benachteiligungen müssen endlich aufhören. Das Ziel lautet: Gleiches Geld für gleiche Arbeit! Wir müssen den Weg konsequent zu Ende gehen.“

Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE ergänzt: „Vielfach ist es weiterhin so, dass vermehrt Frauen in Teilzeit gehen, um sich um Kinder oder die Pflege Angehöriger zu kümmern. Dies ließ sich auch während der Corona-Lockdowns beobachten, als die Betreuungsbedarfe zuhause enorm stiegen. Deshalb warnen wir ausdrücklich vor allen Gedankenspielen, die Teilzeitmöglichkeiten einzuschränken, um damit den Mangel an Lehrkräften abzumildern. Eine solche Einschränkung würde auf dem Rücken der Kolleginnen in den Schulen ausgetragen werden. Hinzu käme, dass auch gute und richtige Entwicklungen in diesem Bereich, beispielsweise sehen wir, dass mehr und mehr Väter Verantwortung in der Familie übernehmen und in Teilzeit gehen, in Gefahr wären.“

Weitere Infos

Weitere Informationen zum Equal Pay Day finden Sie hier. Lesen Sie außerdem: Das Einschränken von Teilzeit im Lehrberuf trifft vor allem Frauen!