Personalratswahlen 2024 – Wir sagen Dankeschön!

Dem VBE liegen nun offiziell alle Ergebnisse für die Personalratswahlen 2024 im schulischen Bereich vor. Sie sind ein voller Erfolg für den VBE Baden-Württemberg! Wir sind in allen Personalvertretungen (GHWRGS) sehr gut abgebildet und können insgesamt satte Gewinne verzeichnen. Sowohl auf der Ebene des Hauptpersonalrats am Kultusministerium als auch auf den Ebenen der Bezirkspersonalräte an den Regierungspräsidien und der Örtlichen Personalräte an den Staatlichen Schulämtern gewinnt der VBE dazu. Im ÖPR Albstadt hatten wir enorme Zugewinne und stellen nun zum allerersten Mal den Vorsitzenden. Das erfüllt uns mit Stolz. Über alle drei Ebenen hinweg haben wir uns um 11,1 % gesteigert. Insgesamt konnten wir 13 Sitze dazu gewinnen. 

Unser erster Dank gebührt unseren VBE-Mitgliedern, die uns so zahlreich mit Stimmen unterstützt haben. Natürlich möchten wir uns ganz herzlich bei allen Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern, Fachlehrkräften, Referendarinnen und Referendaren, pädagogischen Assistentinnen und Assistenten und alle an Schule beschäftigten Berufsgruppen für ihr Vertrauen in den VBE bedanken. Einen besonderen Dank möchten wir auch unseren vielen Wahlkampfhelferinnen und Wahlkampfhelfern sowie allen aktiven VBElern sagen, ohne deren unermüdlichen Einsatz dieses tolle Wahlergebnis nicht möglich gewesen wäre. Der Dank geht auch an diejenigen, die bereit waren auf unseren VBE-Listen zu kandidieren. Ohne ihre Stimmen hätten wir diesen Erfolg nicht erreichen können. Mit wirkungsvollen Kampagnen, informativen Veranstaltungen, unzähligen Beratungen und Telefonhotlines, erstklassigen Info-Ständen, Magazinbeiträgen, Plakaten, Mehrseitern, Flyern und vielen weiteren Aktionen leisten unsere Kreisverbände und Landesbezirke vor Ort eine großartige Arbeit. Auch dafür ein herzliches Dankeschön!  

Unser Auftrag und Ausblick

Die neuen Personalvertretungen werden in den kommenden Jahren vielseitige Herausforderungen angehen müssen. Die vielen Krisen in der zurückliegenden Wahlperiode und die gesellschaftliche Erwartung, dass unsere Kitas und Schulen dennoch reibungslos funktionieren, setzen uns täglich einer großen Belastungsprobe aus. Der Fachkräftemangel und die teils problematische demografische Entwicklung erhöhen den Druck zusätzlich. Es fehlt an qualifiziertem Personal, das die Aufgabenlast mitträgt. Gleichzeitig erwartet aber nicht nur die junge Generation eine bessere Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit.

In diesem Spannungsfeld befinden sich die Personalvertretungen an vorderster Front. Sie stehen kompetent mit Rat und Tat zur Seite, sei es für Sie als Einzelperson, sei es für die Gesamtheit der Lehrerinnen und Lehrer. Personalräte setzen sich unter anderem ein für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege, einer den Aufgaben angemessenen Personalzuweisung, den Abbau belastender Mehrarbeit, gerechte Bezahlstrukturen und für einen effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutz. Auf der Ebene des Hauptpersonalrats verhandeln sie direkt mit dem Kultusministerium. Dies gilt sowohl bei neuen Regelungen, die sich unmittelbar auf die Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen und Lehrer auswirken, als auch in Bereichen wie Digitalisierung und Datenschutz. Kurz: Personalräte sichern Zukunft!

Für diese spannende, aber auch verantwortungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe wünschen wir allen gewählten Personalrätinnen und Personalräten ein gutes Gelingen und viel Erfolg! 

Es grüßt Sie herzlichst

Ihr Gerhard Brand

Landesvorsitzender