„Kinder stark machen – Prävention in der Schule“

09:30 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Pforzheim Junglehrer/innen (1.-7. Dienstjahr), Lehramtsanwärter/innen, Lehrer/innen, Pädagogische Assistent/innen Landesweit

Beschreibung

14.-15.07.2017

Parkhotel Pforzheim, Dachgarten, Deimlingstraße 36, 75175 Pforzheim

Fortbildungsinhalt:

„Unterrichten wird immer schwieriger“ ist zuweilen in deutschen Lehrerzimmern und auf Tagungen zu hören. Das Seminar zeigt den Zusammenhang auf zwischen Lebenskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern und Entlastungsmöglichkeiten für Lehrkräfte.

  • Resilienz: Das Seminar stellt die Ergebnisse der Resilienzforschung der letzten 10 Jahre in den Mittelpunkt, um anschließend deren Konsequenzen für einen resilienzfördernden Unterricht zu entwickeln. Sie erleben durch Übungen die Wirkung von resilienzförderndem Unterricht.
  • Schutzfaktoren: Die Gruppe ist mehr als die Summe ihrer Teile. Ihre Wirkung kommt am besten zum Tragen durch die Gestaltung eines strukturierten Kontakts. Die wichtigsten Schutzfaktoren in der Klasse sind die Beziehungen ihrer Mitglieder untereinander und zur Lehrkraft. Gelingt dieser Prozess, ist die Entlastung für alle Beteiligten für die Lehrkraft täglich spürbar.
  • Prävention: Der Begriff von Prävention hat sich gewandelt. Nach einer Darstellung des neuen Ansatzes wird die Bedeutung der Institution Schule für einen persönlichkeitsstärkenden Unterricht beleuchtet. Die Förderung von Lebenskompetenzen (WHO) und die Stärkung von Schutzfaktoren entsprechen einem modernen Verständnis von Prävention in der Schule.

Was können Lehrkräfte und die Institution Schule dazu beitragen, Kinder zu wappnen für die vielfältigen Entwicklungsaufgaben sowohl der Pubertät als auch der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts?

Dieser Frage wird nachgegangen vor dem Hintergrund der Gruppenentwicklung im Klassenraum und der neuesten neurobiologischen Forschung. Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Unterrichtsmodelle.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten..

Referenten: 

Anke Ebner, Stuttgart: Lehrerin HWRS, Präventionsbeauftragte RP Stuttgart, systemische Beraterin und Therapeutin.

Ansgar Merk, Freiburg im Breisgau: Studiendirektor, Fachberater Lions-Quest/Prävention, Lions-Quest-Trainer & Ausbildungstrainer.

Anmeldung / Information

Die Teilnahmegebühr beträgt 130,00€ für VBE-Mitglieder und 170,00€ für Nichtmitglieder (inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 10,00€.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (16. Juni 2017, Posteingang). Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 3. Juli 2017 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Mirjam Dapp an.