Worte fließen lassen – Poetry Slam in der Schule

13:30-18:00 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Stuttgart Deutschlehrerinnen und -lehrer Landesweit

Beschreibung

Eine VBE-Fortbildung mit freundlicher Unterstützung der Stadtbibliothek Stuttgart

Ort: Max-Bense-Forum, Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart

Beschreibung

Poesiebegeisterung wecken durch Poetry Slam! Von der Planung des ersten Poetry Slam Besuchs über die eigenen Schreibversuche durch spielerische Wortwettkampfübungen bis zum großen Auftritt vor der Klasse vermittelt der Poetry Slam Meister und Berufs-Poet Lars Ruppel alles, was man für einen poetischen Unterricht voller kreativer Impulse wissen muss. So wird Poesie zum Spielzeug und zum Werkzeug, das sich auf viele verschiedene Weisen anwenden lässt.

Wie führen Sie Ihre Schüler an das Thema Poetry Slam heran? Welche Möglichkeiten haben Sie, Poetry Slam im Unterricht zu behandeln? Und wie motivieren Sie Ihre Schüler dazu, eigene Slam-Texte zu verfassen? Antwort auf diese Fragen erhalten Sie in unserer Fortbildung.

Fortbildungsinhalte

  • Grundlagen zum Thema „Poetry Slam“ und praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht
  • spielerische Wortübungen und kreative Schreibanlässe
  • theaterpädagogische Methoden für die Vorbereitung des Gedichtvortrags
  • Vorbereitung und Organisation einer klassen- oder schulinternen Performance

 Zielgruppe

  • Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer für die Sekundarstufe

Referent

Lars Ruppel ist einer der bekanntesten deutschen Poetry-Slammer und Gewinner der Poetry-Slam-Meisterschaften 2014. Seine Haupttätigkeit sind Poetry Slam Workshops für Schüler, Fortbildungen für Lehrer und Vorträge an Universitäten. Seit 2009 leitet er das Alzheimer Poesie Projekt “Weckworte“ zur Förderung kultureller Vielfalt in der Pflege und hält Fortbildungen und Vorträge im ganzen deutschsprachigen Raum.

Anmeldung / Information

Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 € für VBE-Mitglieder und 30,00 € für Nichtmitglieder (inkl. Begrüßungskaffee, Pausen- und Tagungsgetränke, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen).

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (15. Februar 2018, Posteingang).

Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 1. März 2018 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Mirjam Dapp an.