Feedbackkultur im Kollegium

Eine Veranstaltung des VBE in Kooperation mit dem Landesschülerbeirat

09:00-16:00 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Pforzheim alle, alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder, Junglehrer/innen (1.-7. Dienstjahr), Klassenlehrerinnen /-lehrer, Lehramtsanwärter/innen, Lehrer/innen, Lehrkräfte aller Schularten, Schulleitungen Landesweit

Beschreibung

Das Unterrichtsgeschehen ist zu komplex, um alle für wirksames pädagogisches Handeln erforderlichen Informationen aufzunehmen und adäquat zu verarbeiten. Selbstfokussierung ist während des Unterrichts nur bedingt möglich.

Somit gibt es nur eingeschränkte Möglichkeiten, um während der Stunde über den Unterricht nachzudenken. Unterrichtsreflexion erfolgt deshalb – wenn überhaupt – häufig mit großem zeitlichem Abstand zum Unterricht.

„Ein guter Lehrer setzt hohe Erwartungen. Er schafft ein fehlerfreundliches Klima in der Klasse, stellt auch sein Handeln immer wieder in Frage, evaluiert seinen eigenen Unterricht fortlaufend und arbeitet mit anderen Lehrern zusammen.“ (Hattie)

Deshalb ist es für alle Unterrichtsbeteiligten gleichermaßen wichtig, Feedback zu erhalten und auch zu geben. Lehrkräfte, die sich regelmäßig und strukturiert Feedback von Kollegen und Schülern einholen, können die Wirkungen ihres unterrichtlichen Handelns überprüfen und die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler besser verstehen.

Wenn alle Beteiligten dabei eine konstruktive Haltung einnehmen, dient Feedback der nachhaltigen Verbesserung des Unterrichts.

Was kann Gegenstand eines Feedbacks sein und wann ist ein geeigneter Zeitpunkt, Rückmeldung von Kollegen und Schülern zu holen? Welche Regeln sind beim konstruktiven Feedback zu beachten? Und wie etablieren Sie eine Feedbackkultur in Ihrem Unterricht, die sowohl für Ihre Schüler, als auch für Sie als Lehrkraft gewinnbringend ist? Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam mit VertreterInnen des Landesschülerbeirats auf unserer Fortbildung nach.

Fortbildungsinhalte

  • Schüler-Lehrer-Feedback aus Sicht der Schüler
  • Feedbackinstrumente: Praxisbeispiele aus den Schulen
  • Regeln des Gebens und Nehmens von Feedback
  • Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik (EMU): Vergleich verschiedener Perspektiven

Zielgruppe

  • Lehrkräfte, Schulleitungen

Referenten

Elke Dörflinger, Psychologiedirektorin am Regierungspräsidium Karlsruhe.

Gerhard Freund, stellvertretender Landesvorsitzender VBE Baden-Württemberg, ehem. Schulleiter.

Vertreter des Landesschülerbeirats

Anmeldung / Information

Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 € für VBE-Mitglieder und 85,00 € für Nichtmitglieder (inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen).

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (10. Mai 2018 Posteingang).

Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 24. Mai 2018 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Mirjam Dapp an.