Klassenrat – wie geht das?

Landesverband Baden-Württemberg Biberach a.d. Riß alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder, Lehrkräfte aller Schularten Landesweit

Beschreibung

Der Klassenrat ist eine regelmäßig stattfindende strukturierte Gesprächsrunde zu festgelegten Zeiten, in der sich Schüler und Schülerinnen und die Klassenlehrkraft gemeinsam mit konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft (Unterricht, Pläne, Konflikte) beschäftigen und dafür einvernehmliche Lösungen finden.

Die Schülerinnen und Schüler lernen im Klassenrat, ihre Sach- und Beziehungsprobleme selbstverantwortlich und konstruktiv innerhalb der Klassengemeinschaft zu lösen. Durch den Klassenrat werden zentral im Bildungsplan geforderte personale und soziale Kompetenzen, wie etwa Kommunikationsfähigkeit gezielt vermittelt und eingeübt. Der Klassenrat ist gleichzeitig Gewalt- und Mobbingprävention und ermöglicht darüber hinaus das Einüben demokra-tischer Kompetenzen. Eingebettet in das Schulprogramm fördert der Klassenrat eine wertschätzende Schulkultur und stärkt die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler.

In der Fortbildung wird das Konzept des Klassenrats vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren praktisch, wie Klassenrat geht. Die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler sowie die Leitung des Klassenrats sind weitere Schwerpunkte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie den Klassenrat in der Klasse kompetent ein- und durchführen.

Fortbildungsinhalte

Den Klassenrat praktisch kennenlernen

  • Was ist der Klassenrat? Wozu Klassenrat?
  • Wie geht Klassenrat?
  • Chancen und Grenzen des Klassenrats, Tipps und Tricks.

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf den Klassenrat

  • Was sollten Schülerinnen und Schüler kennen und können?
  • Vorbereitendes und Ämter
  • Hilfreiche Fähigkeiten (Zuhören, Giraffensprache, Ärgermitteilung)

Hilfreiche Techniken für die Leitung

  • Rollen und Aufgaben der Leitung
  • Konfliktmoderation
  • Kommunikations- und Fragetechniken

Den Klassenrat leiten und moderieren

  • Leitung und Moderation einüben
  • Rollen und Haltungen reflektieren
  • Arbeit an konkreten Fragestellungen

Referentin

Eva Blum, systemische Supervisorin, Schulklassencoach, Autorin des Buches “Der Klassenrat”, Blum/Blum, Verlag an der Ruhr.

Anmeldung / Information

Die Teilnahmegebühr beträgt 120,00 € für VBE-Mitglieder und 175,00 € für Nichtmitglieder (inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer des 4* Hotels, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 20,00 €.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (12. April 2019, Posteingang).

Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 12. April 2019 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Mirjam Dapp an.