Nichts ist so erlabend wie ein Elternabend! – Der motivierende Elternabend als Basis einer gelingenden Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule

08:30-17:00 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder, Lehrkräfte aller Schularten Landesweit

Beschreibung

Elternabend – auch das noch! Als Lehrkraft – und insbesondere als Klassenleitung – haben Sie neben dem Unterricht eine Vielzahl zusätzlicher Aufgaben zu erledigen. Der Elternabend wird dabei oft als notwendiges Übel angesehen und ist manchmal sogar ein wenig angstbesetzt, so dass man ihn am liebsten so schnell wie möglich hinter sich bringen will.

Andererseits sagen wissenschaftliche Studien, dass eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule nicht nur den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler verbessert, sondern auch das Klassen- und Lernklima positiv beeinflusst. Dabei ist der Elternabend quasi die Visitenkarte der Schule für die Zusammenarbeit mit den Eltern. Hier entscheidet sich oft schon früh, ob eine gemeinsame Gesprächsbasis gefunden wird, ob Elternhaus und Lehrpersonen sich gegenseitig unterstützen und entlasten werden und ob das Klassenklima positiv oder negativ beeinflusst wird.

Aber wie geht das nun ganz konkret – den Elternabend so ansprechend und interessant zu gestalten, dass Eltern gerne wiederkommen, dass sie sich gerne engagieren und die Zusammenarbeit mit den Eltern entspannter wird?

In diesem Seminar erhalten Sie konkrete Anregungen zur Gestaltung eines motivierenden Elternabends, umfassende Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Tipps für eine gelingende und entlastende Zusammenarbeit mit den Elternvertreterinnen und -vertretern.

Fortbildungsinhalte

  • Elemente und Methoden eines motivierenden und interessanten Klassenpflegschaftsabends („Elternabends“)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Elternzusammenarbeit und des Klassenpflegschaftsabends; Rechte und Zuständigkeiten der Elternvertreter und der Klassenlehrkraft
  • Entlastende und konstruktive Zusammenarbeit mit den ElternvertreterInnen
  • Ihre Fragen und Anliegen zur Zusammenarbeit mit Eltern

Fortbildungsmethoden

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Übungen, Austausch in der Gruppe.

Referentin

Eva Blum, Fortbildnerin und Prozessbegleiterin für Elternzusammenarbeit, Schulklassencoach, Mobbingberaterin, Systemische Supervisorin.

Anmeldung / Information

Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 € für VBE-Mitglieder und 85,00 € für Nichtmitglieder (inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen).

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (9. Januar 2018 Posteingang).

Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 15. Januar 2019 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Mirjam Dapp an.