Der VBE wünscht seinen Mitgliedern frohe Ostern!

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg wünscht seinen Mitgliedern frohe und besinnliche Ostern. Für die unterrichtsfreie Zeit wünscht der Landesvorsitzende, Gerhard Brand, den Mitgliedern des VBE gute Erholung. Der VBE Baden-Württemberg bedankt sich herzlich bei seinen Ehrenämtlern für den im bisherigen Schuljahr gezeigten Einsatz. Außerdem zieht der VBE Baden-Württemberg eine kurze Bilanz seines Engagements für Lehrkräfte in Baden-Württemberg.

„Vielen Dank für den Einsatz, den Sie für den VBE Baden-Württemberg im bisherigen Schuljahr gezeigt haben“, bedankt sich der Landesvorsitzende, Gerhard Brand, bei allen Mitgliedern sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des VBE Baden-Württemberg. Kurz vor Ostern ist auch Zeit, um eine kurze Bilanz zu ziehen und auf einige Erfolge des VBE in den vergangenen vier Monaten zu blicken. Der VBE Baden-Württemberg hat sich auf vielfältige Weise für Lehrkräfte in Baden-Württemberg eingesetzt:

Tarifabschluss und Kampagne gegen Gewalt gegen Lehrkräfte

Vor allem freut sich der VBE über die schönen Ostereier, die der VBE den Lehrkräften in Baden-Württemberg bei den Tarifverhandlungen ins Nest legen konnte. Der VBE Baden-Württemberg hat sich nämlich erfolgreich für den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst für die nächsten zwei Jahre eingesetzt. Dank diesem wird das Gehalt der angestellten Lehrkräfte rückwirkend zum 01.01.2017 um 2% erhöht. Ab dem 01.01.2018 wird das Gehalt nochmals um 2,35% erhöht. Aber damit nicht genug: Dank des Einsatzes des VBE wird dieser Tarifabschluss inhaltsgleich auch auf die Beamtinnen und Beamten übertragen. Außerdem konnte der VBE die Rücknahme der abgesenkten Eingangsbesoldung ab 01.01.2018 und einen Baden-Württemberg-Bonus in Höhe von 0,325% erreichen.

Auch der Einsatz des VBE Baden-Württemberg gegen Gewalt gegen Lehrkräfte geht weiter. Die forsa-Umfrage, die der VBE in Auftrag gegeben hatte, hat auf dieses bisher vernachlässigte Thema aufmerksam gemacht. Im Dezember letzten Jahres hatte der VBE in diesem Zusammenhang um Unterstützung für die Gesetzesinitiative zur schärferen Sanktionierung von Gewalt gegen Beamte aus Nordrhein-Westfalen geworben. Mit der Bitte um Unterstützung der Initiative hatte sich der Landesvorsitzende, Gerhard Brand, ebenfalls an Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Guido Wolf gewandt.

Weiterqualifizierung von HWRS-Lehrkräften und Informatik

Mit Nachdruck hat sich der VBE Baden-Württemberg auch dafür eingesetzt, Haupt- und Werkrealschullehrkräften eine Perspektive aufzuzeigen. Sehr erfreulich war in dieser Hinsicht, dass das Kultusministerium diesen Einsatz mit Fortbildungsangeboten für Haupt- und Werkrealschullehrkräften aufgenommen hat. Der VBE Baden-Württemberg setzt sich darüber hinaus aber auch für die Höhergruppierung der fortgebildeten Lehrkräfte nach A13 ein.

Ein weiteres Anliegen, für das sich der VBE stark gemacht hat war die Einführung des Informatikunterrichts an allen Schularten ab Klasse 7. Vehement hatte sich der VBE Baden-Württemberg im Januar gegen eine Aufrechnung von Informatik- und Inklusionsstellen ausgesprochen. Dass nun Informatik ab der 7. Klasse im Gymnasium eingeführt wird, ist erfreulich. Dass Informatik auch an den anderen Schularten ab Klasse 7 unterrichtet wird, dafür wird sich der VBE Baden-Württemberg weiterhin engagieren.

VBE wünscht frohe Ostern!

Das sind jedoch nur einige der Aktivitäten des VBE Baden-Württemberg. Der VBE war ebenfalls auf der didacta 2017 und hat seinen Mitgliedern für die Bildungsmesse kostenlose Eintrittskarten zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat der VBE sich unter anderem für die Entlastung von Grundschulen, die Durchbeschäftigung von Referendarinnen und Referendaren sowie Vertretungslehrkräften und die Verbesserung der Attraktivität von Schulleitungstellen eingesetzt.

Auch weiterhin wird sich der VBE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg einsetzen und versuchen, bessere Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten zu erreichen. Dafür ist der VBE auf die Unterstützung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer sowie auf das herausragende Engagement der Mitglieder angewiesen. Der Landesvorsitzende, Gerhard Brand, richtet abschließend noch einmal dankende Worte an die Mitglieder: „Ohne Sie könnte der VBE nichts erreichen. Deswegen bedanke ich mich im Namen des VBE Baden-Württemberg noch einmal ausdrücklich für die Arbeit, die Sie geleistet haben. Außerdem wünsche ich Ihnen und Ihren Familien frohe, erholsame und besinnliche Ostern sowie eine schöne unterrichtsfreie Zeit!“