DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ startet

Die Bewerbung für den DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ startet! Verheerende Wirbelstürme, sintflutartige Regenfälle, der Anstieg der Meeresspiegel, Dürren und zunehmendes Artensterben sind nur eine kleine Auswahl der Folgen, die der menschengemachte Klimawandel bereits heute zeigt. Kriegerische Auseinandersetzungen, wirtschaftliche Ungleichheiten und die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen gefährden eine nachhaltige Entwicklung in allen Ländern der Welt.

Im Jahr 2015 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung einstimmig verabschiedet. Die internationale Staatengemeinschaft will damit die Gestaltungsgrundlage für weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde schaffen.

Um die notwendigen Klimaziele zu erreichen, sind wir alle zu einer Veränderung unserer Lebensweise aufgefordert. Dies erfordert eine grundlegende Neuausrichtung unseres Denkens. Ziel ist es, bewusste und abgewogene Entscheidungen für das eigene Handeln hinsichtlich der sozialen und ökologischen Auswirkungen treffen zu können.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

„Unabhängig davon, welche Beschlüsse auf den internationalen Klimakonferenzen gefasst werden, ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein zentral wichtiger und unverzichtbarer Teil des gesetzlichen Bildungsauftrags, der grundlegend nur in der Schule geleistet werden kann. Es ist zwingend erforderlich, bisherige Ansätze einer BNE zu einem dauerhaften und fächerübergreifenden Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in Schule auszubauen. Deshalb setzen wir jetzt in die Tat um, was wir am 12. November auf dem 11. Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) vor fast 2.500 teilnehmenden Schulleiterinnen und Schulleitern angekündigt haben und loben mit der Unterstützung von SIGNAL IDUNA den DSLK-Schulpreis ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ aus“, so Gerhard Brand, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE).

Interessierte Schulen aus dem Primarbereich, den Sekundarbereichen I und II (gymnasiale Oberstufe) und Förderschulen (Primar- u. Sekundarbereich I) können sich ab sofort und bis zum 30. April 2023 bewerben und unter www.dslk-schulpreis.de ihre Konzepte einreichen. Eine hochkarätig besetzte Jury bewertet die Konzepte! Die fünf besten Bewerbungen werden anlässlich des DSLK 2023 ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro.

Schulpreis mit insgesamt 50.000 Euro dotiert

„Nachhaltigkeit ist ein Kernpunkt unserer Konzernphilosophie. Mit der Stiftung des DSLK-Schulpreises ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘, der mit insgesamt 50.000 Euro dotiert ist, will SIGNAL IDUNA unmittelbar an das UNESCO-Programm BNE 2030 anknüpfen und die Schulen dazu anhalten und dabei unterstützen, BNE zu einem fachlichen und fächerübergreifenden Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit zu machen. Dabei sollen das fachliche Lernen im Unterricht, das fächerverbindende Lernen sowie systemisch aufgebaute Projekte, möglichst in Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern, in den Blick genommen werden. Schulen sind außerdem aufgefordert, gemeinsam mit ihrem Träger einen ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln, den Schulalltag, das Schulgelände, den Schulbau sowie das Leben im schulischen Quartier im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten“, erklärt Thorsten Uhlig, Vorstandsmitglied bei der SIGNAL IDUNA.

„BNE führt zentrale Elemente und wirksame Methoden von Umweltbildung, Demokratiepädagogik, politischer Bildung und Globalem Lernen zusammen. BNE befähigt Schülerinnen und Schüler, ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren, Verantwortung zu übernehmen und konkrete Maßnahmen umzusetzen. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit starken Partnern die Möglichkeit haben, Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und auf dem Schulleitungskongress am 23. bis 25. November 2023 die von einer prominent besetzen Jury ausgewählten Schulen prämieren und Best-Practice-Beispiele präsentieren zu können“, ergänzt Dr. Thomas Köhl von FLEET Education.

Der Deutsche Schulleitungskongress wird jährlich gemeinsam von FLEET Education und VBE veranstaltet.

Auch interessant

Der VBE setzt sich auf verschiedenen Ebenen für mehr Nachhaltigkeit ein. So rufen der ökologische Verkehrsclub VCD, das Deutsche Kinderhilfswerk und der VBE regelmäßig dazu auf, Schulwege ohne Auto zurückzulegen. Mit Erfolg: Zehntausende Familien sagen „Adieu Elterntaxi!“.