VBE-Erfolg: Radleasing des Landes startet im Oktober

Radleasing

Das vom VBE Baden-Württemberg vorangetriebene Radleasing-Angebot des Landes steht allen Beamtinnen und Beamten ab dem 20. Oktober 2020 zur Verfügung. Vorab informiert das zuständige Verkehrsministerium auf seiner Homepage unter www.jobbikebw.de über die genaue Ausführung des Modells. Der VBE setzt sich weiterhin dafür ein, das Radleasing auch den Tarifbeschäftigten zugänglich zu machen.

 

„Leider hat das Corona-Virus auch vor unserem Zeitplan nicht Halt gemacht und den geplanten Start im Sommer verhindert. Aber unsere Bediensteten werden feststellen: Das Warten hat sich gelohnt“, teilte der Amtschef des Verkehrsministeriums, Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, in einer Pressemitteilung mit. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung habe das Land attraktive Konditionen für seine Beamtinnen und Beamten erzielen können. Zugleich habe man mit der JobRad GmbH einen kompetenten Partner für das Radleasing gefunden, der mit zahlreichen Fahrradfachhändlern und Onlineversendern zusammenarbeite.

Ab dem 20. Oktober können nun auch alle verbeamteten Lehrkräfte im „meinJobRad-Portal“ des Dienstleisters Fahrräder und Pedelecs als JobBike BW beantragen. Der Zugang erfolgt über das Kundenportal des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV). Ab dem 14. September können sich alle Interessierte auf der Seite www.jobbikebw.de über die Teilnahmeberechtigung, genauen Konditionen (Vergleichsrechner) und genaue Ausgestaltung des Radleasings informieren. Baden-Württemberg ist damit das erste Bundesland, das seinen Bediensteten ein Radleasing-Modell anbietet.

Hintergrund

JobBike BW ist das Radleasing-Angebot des Landes Baden-Württemberg für seine rund 170.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter. Tarifbeschäftigte können das Angebot leider nicht nutzen, weil es hierfür laut Angaben des Landes bislang an einer Rechtsgrundlage im Tarifrecht fehlt. Des VBE setzt sich daher dafür ein, das Tarifrecht umgehend anzupassen.

Jobrad

Das Land Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, seine Verwaltung klimafreundlich zu modernisieren und setzt hierfür zunehmend auf nachhaltigere Mobilitätskonzepte. Entsprechende Maßnahmen des Landes sind die schrittweise Elektrifizierung des Landesfuhrparks, das JobTicket BW mit Arbeitgeberzuschuss, die Bewirtschaftung der PKW-Stellplätze und der Ausbau von Radabstellanlagen an den Dienstgebäuden. Mit JobBike BW will das Land nun das Fahrradfahren auf dem Weg vom Wohnort zur Dienststelle attraktiver machen und zugleich seine Attraktivität als Arbeitgeber steigern.