VBE/dbb: Aufruf zum Warnstreik und zur zentralen Protestkundgebung in Stuttgart am Dienstag 7. Februar 2017

VBE Streik Warnstreik

Die Arbeitgeber (Tarifgemeinschaft deutscher Länder) haben auch in der zweiten Verhandlungsrunde  am 30./31. Jan. gezeigt, dass sie nicht bereit sind, substantiell auf die berechtigten Forderungen des dbb / VBE einzugehen. Es liegt nicht einmal ein Angebot vor. Deshalb gilt die schlichte Lösung: Kein Angebot in Potsdam! Kein Frieden in den Schulen und Betrieben! Um den Druck zur nächsten Verhandlungsrunde am 16./17. Feb. zu erhöhen, rufen wir alle tarifbeschäftigten Arbeitnehmer in den Schulen zum Warnstreik auf.

Einige zentrale Forderungen sind:

  • Erhöhung der Tabellenentgelte um 6 Prozent, darin enthalten ein Mindestbetrag als soziale Komponente
  • Weiterentwicklung der Entgeltordnung für Lehrkräfte
  • Einführung der Stufe 6 ab der Entgeltgruppe 9
  • Zeit- und inhaltsgleiche Übertragung des materiellen Gehalts der Tarifeinigung auf den Beamtenbereich

Legen Sie Ihre Arbeit nieder und kommen Sie am 7. Februar 2017 mit nach Stuttgart!

Nur durch die Teilnahme vieler Kolleginnen und Kollegen können wir unseren berechtigten Interessen Nachdruck verleihen. Es kommt auf jede/n an!

Ablauf:

Ab 10.30 Uhr: Treffpunkt des Demonstrationszuges in der Lautenschlagerstraße (gegenüber dem Hauptbahnhof)

ca. 11.00 Uhr: Abmarsch des Demonstrationszuges zum Schlossplatz

Ab 11.45 Uhr: Abschlusskundgebung auf dem Schlossplatz mit den Hauptrednern Willi Russ, Fachvorstand Tarifpolitik des dbb und Volker Stich, BBW-Vorsitzender

Wichtige Hinweise:

  • Zur Teilnahme am Streik sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgerufen. Beamtinnen und Beamte haben kein Streikrecht. Die Demonstration  wurde in der Mittagspause angesetzt, damit auch Beamtinnen und Beamte aus dem Großraum Stuttgart daran teilnehmen können. Wir bitten insbesondere auch alle pensionierten Kolleginnen und Kollegen teilzunehmen.
  • Mitglieder erhalten Streikgeld, falls das Entgelt für diesen Tag nicht gewährt wird.
  • Auch Nichtmitglieder können teilnehmen, zeigen Sie sich solidarisch.
  • Der VBE ist mit einem Stand in Stuttgart vertreten. Tragen Sie sich dort in die Streikerfassungsliste ein und nehmen Sie Demonstrationsmaterial entgegen.
  • Informieren Sie möglichst bald die Schulleitung, dass Sie am Streik teilnehmen werden.

Die Kosten für den ÖPNV im Großraum Stuttgart werden erstattet, es sollen bevorzugt Gruppenfahrscheine bzw. BW-Tickets verwendet werden. Für andere Teilnehmer besteht i.d.R. die Mitfahrgelegenheit in Bussen der dbb-Gewerkschaften. Sie sind herzlich eingeladen, dort kostenlos mitzufahren.

Busverbindungen / Geplante Abfahrtszeiten

Für die „Linie“ Heidenheim-Geislingen-Göppingen-Stuttgart ist der Kollege Dieter Knollmar verantwortlich, den Sie dienstlich unter der Telefonnummer 07322/9653400 erreichen können.

8.00 Uhr Heidenheim, ZOB

8.45 Uhr Geislingen, Hallenbad

9.15 Uhr Göppingen, Bereitschaftspolizei, Heininger Str. 100

Für die „Linie“ Freiburg-Offenburg-Stuttgart ist der Kollege Martin Schuler verantwortlich, Tel.:0159/04700011

7.00 Uhr Freiburg, Polizeipräsidium Bissierstr. 1

7.45 Uhr Offenburg, P+R Parkplatz Offenburger Ei

Für die „Linie“ Karlsruhe-Pforzheim-Stuttgart ist der Kollege Uwe Jegle verantwortlich, Tel.: 0721/6661820

8.00 Uhr Karlsruhe, Polizeipräsidium Durlacher Allee

8.30 Uhr Pforzheim, Autobahnanschlussstelle Nord (P+R Parkplatz)

Der Einsteigepunkt und die Uhrzeit für die Rückfahrt werden im jeweiligen Bus noch bekannt gegeben.

Mitfahrer an diesen Routen haben sich unbedingt beim jeweiligen Verantwortlichen anzumelden.

Bitte melden Sie sich zusätzlich kurz bei der Geschäftsstelle des VBE (per Mail: vbe@vbe-bw.de) zur Teilnahme an der Busfahrt und Demo an. Wir bereiten das benötigte Streikmaterial dann punktgenau vor.

Gerhard Brand, Landesvorsitzender des VBE

Bernhard Rimmele, Referatsleiter Arbeitnehmer

Den Flyer / das Informationsblatt des VBE zum Streikaufruf finden Sie hier im Downloadbereich.