Vertreterversammlung in Pforzheim bestätigt Gerhard Brand mit 96,4 Prozent im Amt des Landesvorsitzenden

Fast 170 Delegierte, knapp 200 Anträge, die zu bearbeiten waren, dazu noch Abstimmungen, Wahl der Verbandsleitung, Ehrungen, der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie spannende Diskussionen zur Bildungspolitik. Das ist in Kurzform das, was die Vertreterversammlung des VBE Baden-Württemberg in Congresscentrum Pforzheim bereithielt. Und: die Bestimmung der Agenda für die kommenden vier Jahre. Zur Veranstaltung in diesem Jahr hat sich der VBE Baden-Württemberg das Motto „Der Verband. Wir bleiben dran. Versprochen.“ gegeben.

Brand im Amt bestätigt

„Es gibt in Baden-Württemberg und den anderen Bundesländern durchaus noch ein paar andere Verbände oder Gewerkschaften, die sich mit Bildung und deren Protagonisten befassen, aber kein anderer Verband hat in den zurückliegenden vier Jahren so faktenbasiert, so intensiv und so deutlich das Wort ergriffen wie der VBE!“, sagte der alte und neue Landesvorsitzende Gerhard Brand bei der Begrüßung der Delegierten.

Bei den anstehenden Wahlen wurde Brand mit 96,4 Prozent als Landesvorsitzender bestätigt. Auch die stellvertretenden Landesvorsitzenden Walter Beyer, Dirk Lederle, Oliver Hintzen wurden wiedergewählt. Neu ins Amt als stellvertretende Landesvorsitzende gewählt wurde Nicola Heckner.

Der Verbandsleitung nach der Wahl zusammen mit dem Tagungspräsidium

Franz Vock und Michael Gomolzig verabschiedet

Neben Wahlen standen ebenso Verabschiedungen an: 42 Jahre lang hatte Franz Vock als Schatzmeister des VBE Baden-Württemberg die Aufsicht über die Finanzen. „Franz Vock hatte die Eigenschaften, die wir uns von Profi-Politikern wünschen: Weitblick, Bodenständigkeit, Zielorientierung, Zuverlässigkeit, Vermittlungsfähigkeit und menschliche Güte“, so Brand in seiner Laudatio.

Ines Walter, Geschäftsführerin des Landesgeschäftsstelle, tritt die Nachfolge von Franz Vock an und wurde von den Delegierten der Vertreterversammlung zur Schatzmeisterin gewählt.

Ehrung für Franz Vock: 42 Jahre lang war er Schatzmeister des VBE Baden-Württemberg

Seit dem Jahr 2000 hatte Michael Gomolzig das Amt des Pressesprechers auf Landesebene inne und bekleidete darüber hinaus Landesvorsitzender des Bezirks Nordwürttemberg und stellvertretender Landesvorsitzender.

„Die öffentliche Wahrnehmung des VBE wuchs mit der Arbeit von Michael Gomolzig und der VBE entwickelte sich mehr und mehr zu einer bildungspolitischen Größe“, sagte Gerhard Brand zu dessen Tätigkeit als Pressesprecher.

Der Pressesprecher des VBE Baden-Württemberg, Michael Gomolzig, geht in den Ruhestand.

Bundesvorsitzender Beckmann wird Ehrenmitglied

Auch andere VBE-Landesverbände waren bei der Vertreterversammlung mit dabei, wie beispielsweise aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen oder Brandenburg. Ebenso der Bundesverband war vertreten.

Der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann nahm in seiner Rede im öffentlichen Teil der Vertreterversammlung auf das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr Bezug und fragte sich, wann es denn ein Sondervermögen Bildung geben werde.

Bundesvorsitzender Udo Beckmann bei seiner Rede in Pforzheim.

Beckmann wurde nach seinem Statement zum Ehrenmitglied im Landesverband ernannt. Die Ehrung nahm er sichtlich gerührt entgegen.

Kultusministerin Schopper nimmt Stellung zur jüngsten IQB-Studie

„Mir war klar, dass wir den Ministerpräsidenten mehr oder weniger im Raum haben“, eröffnete Kultusministerin Theresa Schopper ihre Rede und nahm dabei Bezug auf die jüngsten Aussagen von Winfried Kretschmann, der die Qualität des Unterrichts für das schlechte Abschneiden der Grundschülerinnen und Grundschüler in der jüngsten IQB-Studie verantwortlich machte und damit für einige Irritationen gesorgt hatte.

Die Kultusministerin warb für das Programm „Lernen mit Rückenwind“ die Ressourcen abzurufen. Von den 10.000 Leuten, die sich dort engagierten, seien rund 5.000 Lehramtstudierende.

Kultusministerin Theresa Schopper

Podiumsdiskussion mit Markus Brock

In der anschließenden Podiumsdiskussion debattierten Hans-Ulrich Rülke (FDP), Thomas Poreski (Grüne), Kathrin Steinhülb-Joos (SPD) und Alexander Becker (CDU) mit Gerhard Brand über die aktuellen Probleme in der Bildungspolitik.

Debatte: Moderator Markus Brock, Kathrin Steinhülb-Joos, Thomas Poreski, Hans-Ulrich Rülke, Gerhard Brand und Alexander Becker (v.l.)

Moderiert wurde öffentliche Teil der Vertreterversammlung von TV- und Radiomoderator Markus Brock, der die Wortschöpfung von Ministerin Schopper, man müsste Quereinsteiger „pädagogisch nachbesohlen“, süffisant aufgriff.

Bildungspolitische Diskussion: Moderiert wurde die Debatte von Markus Brock

Festlicher Abend mit Tanz und Showeinlagen

Schon bei der Begrüßung hatte der Landesvorsitzende die Delegierten auf eineinhalb arbeitsreiche Tage eingeschworen, aber auch, dass es Zeit für geselliges Zusammensein unter Freunden geben werde. Klar, dass nach einem langen Tag voller Abstimmungen und Diskussionen auch ein festlicher Abend mit Tanz und Show Acts nicht fehlen durfte.

Optische Täuschung: Liegt er auf dem Boden oder lehnt Wall Clown Tobias Wegner an der Wand?

Gestaltet wurde er von der Band „Sudden Inspiration“ und Tobias Wegner, besser bekannt als Wall Clown, der mit einer Kamera und viel Körpereinsatz zeigte, wie optische Täuschungen funktionieren. „Liegt er nun auf dem Boden oder lehnt er an einer Wand“, fragte sich wahrscheinlich so mancher im Publikum, der dem Wall Clown zuschaute.

Weitere Impressionen der VV. Um die Bilder in einer größeren Auflösung zu sehen einfach auf die Bilder klicken. Alle Bilder von Patric Kastner. Rechte liegen beim VBE.