Wie wähle ich bei den Personalratswahlen richtig?

Die Personalratswahlen im schulischen Bereich finden in diesem Jahr vom 17. April bis zum 03. Mai auf allen drei Ebenen (Hauptpersonalrat, Bezirkspersonalrat und Örtlicher Personalrat) statt.
Der Personalrat spielt eine entscheidende Rolle bei der Mitbestimmung und Mitgestaltung von wichtigen Themen, die uns alle betreffen. Von der Arbeitszeitgestaltung über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis hin zur Weiterbildung und dem Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Der Personalrat setzt sich für Ihre Belange ein und vertritt die Interessen gegenüber der Schulleitung und anderen Entscheidungsträgern.

Wir möchten Sie ermutigen, sich aktiv an den Wahlen zu beteiligen, denn nur so können wir gemeinsam eine starke und engagierte Personalvertretung aufbauen. Geben Sie alle Stimmen Ihrem VBE!
Und so wählen Sie richtig:

  • Nehmen Sie den Stimmzettel mit dem VBE Wahlvorschlag.
  • Kreuzen Sie die Kandidatinnen bzw. Kandidaten Ihrer Wahl an. Dabei ist die Kumulation bis zu drei Stimmen auf eine Kandidatin, einen Kandidaten möglich.
  • Achten Sie genau auf die Zahl der zu vergebenden Stimmen.
  • Vergeben Sie alle Stimmen.
  • Sie können auch panaschieren, d. h. VBE Bewerberinnen, Bewerber auf Fremdlisten schreiben.
  • Stecken Sie die ausgefüllten Stimmzettel in die passenden Stimmzettelumschläge. Die Farben helfen bei der Orientierung. Kleben Sie die Umschläge bitte nicht zu. 
  • Füllen Sie die Erklärung zur Briefwahl aus.
  • Stecken Sie diese ausgefüllte Erklärung und die drei nicht zugeklebten Stimmzettelumschläge in den großen Wahlbriefumschlag und verschließen diesen.
  • Schreiben Sie nur auf den Wahlbriefumschlag Ihre Absenderadresse.
  • Achten Sie bitte auch mit darauf, dass die Wahlunterlagen Ihrer Schule termingerecht beim Wahlvorstand eingereicht werden. Immer wieder kommen die Unterlagen ganzer Schulen verspätet an und sind somit nicht gültig.
Bei den Personalratswahlen richtig wählen – so geht es:

Bei den Personalratswahlen richtig wählen – per Video erklärt:

 

Nadine Possinger, Mitglied im Landesvorstand