Nordbaden – Meldungen – Archiv

VBE Landesbezirk Nordbaden

Erfolgreiche Schulung der Personalrät*innen des Landesbezirks auf Schloss Flehingen 

Wie jedes Jahr hatten die Vorsitzende des Landesbezirks Nordbaden Andrea Friedrich mit dem Geschäftsführer Andreas Baudisch  sowie Franziska Gramlich (Stellvertreterin) und Michael Mercatoris (Stellvertreter) alle VBE Personalrät*innen aus den örtlichen Personalräten und dem BPR RP Karlsruhe zur Tagung im Bildungszentrum Schloss Flehingen eingeladen. Die Teilnehmenden erlebten wie gewohnt eine äußerst informative und gewinnbringende zweitägige Veranstaltung. 

Personalräteschulung Nordbaden 2019

Personalräteschulung Nordbaden 2019

Andrea Friedrich hatte zusammen mit ihrem Führungsteam erneut ein passendes Programm vorbereitet, das den neu Gewählten die notwendigen Basics zum Arbeitsstart bot und für die bereits Eingearbeiteten interessante Aspekte für die Beratung von Kolleginnen und Kollegen lieferte.

Der Donnerstagmorgen begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Zu den Wahlen im Mai hatten doch etliche unserer erfahrenen VBE Personalrät*innen an den vier Schulämtern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim und Rastatt altershalber nicht mehr kandidiert und damit jüngeren den Weg zu Kandidatur und Personalratsamt geebnet.

Bis zur Mittagspause stellten Andrea Friedrich und Michael Mercatoris mit einer Einführung ins LPVG (Landespersonalvertretungsgesetz) und das Landesbeamtengesetz die Grundlagen der Personalratsarbeit dar. 

Die Bedeutung der Vorabklärungen der Rolle bei der Beratung wurde ebenso angesprochen wie die Notwendigkeit der Einrichtung sicherer digitaler Kommunikationswege. Interesse fanden auch Fragen zu Nebentätigkeit, Fernbleiben vom Dienst, Personalaktenführung, Datenschutz u. v. w. m.  Sehr angenehm empfanden die Personalrätinnen und Personalräte die geschickte Einbindung der Erfahrungen der „alten Hasen“ in die Vorträge von Andrea und Michael. Dadurch waren auch alle bei dem eher trockenen Thema LPVG motiviert bei der Sache.

Am Nachmittag brachte der Themenkomplex Mutterschutz und Elternzeit Einblicke in ein aktuell sehr wichtiges Beratungsfeld, da es verglichen mit früheren Jahren mehr Schwangerschaften und damit Beratungen zu verzeichnen gibt und die Vorgaben beim Elterngeld immer wieder geändert werden. Der Referent Johannes Knapp, Stuttgart (Ref. Recht und Besoldung, ÖPR SSA S) vermochte die schwierige Materie wunderbar verständlich zu vermitteln und hatte auf alle erdenklichen Fragestellungen die passende Antwort.

Vor dem Abendessen und am Freitagmorgen wurden Anträge zu den nächsten Personalversammlungen vorbereitet; diesmal in schulartenspezifisch zusammengesetzten Teams.

Zwei Stunden lang war dann die volle Konzentration auf den ausgewiesenen Spezialisten Franz Wintermantel gerichtet, der sehr differenziert und exakt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Versetzung in den Ruhestand erläuterte. Auch er blieb keine Antwort in dieser äußerst komplexen Materie schuldig und gab viele Tipps zur weiterführenden Bearbeitung und Anregungen zum selbstständigen Finden von Tabellen und Regelungen.

Der Nachmittag schließlich bot Raum für konkrete Fallbesprechungen. Stefan Köhler (VBE Nordbaden Ref. Schulleitung, ÖPR SSA MA) referierte über schwierige Situationen und Konflikte an Schulen und wie man als Personalrat agieren kann. Auch bei diesem Programmpunkt wurde deutlich, wie notwendig und effektiv der gegenseitige Erfahrungsaustausch für langgediente und neue Personalrätinnen und Personalräte ist.

Herzlicher Dank gebührt allen Referenten von denen Franz Wintermantel aus Südbaden und Johannes Knapp  aus Stuttgart besonders lange Anfahrten in Kauf genommen hatten. 

Ein Dankeschön auch den Organisatoren Andrea Friedrich und Andreas Baudisch sowie Franziska Gramlich und Michael Mercatoris, die durch kluge Planung den reibungslosen Ablauf der Tagung gewährleisteten. 

Zum ersten Mal seit über zwanzig Jahren musste die Personalräteschulung ohne unsere Schatzmeisterin Marliese Gutermann stattfinden, da sie seit diesem Schuljahr im Ruhestand ist. Sie wurde schmerzlich vermisst. Ihre Vertretung hatte Sie in die zuverlässigen Hände von Monika Freimuth delegiert.

Die Teilnehmer/innen können auf zwei lehrreiche Tage mit prima Stimmung zurückblicken, die alle für die weitere Personalratsarbeit stärken und fruchtbare Vernetzung von Fachmannschaften ermöglichen.

Joachim Mack, Pressesprecher Nordbaden


KV Karlsruhe

Jede Lehrkraft ist potenziell Ersthelfer!

Da man sich dies immer wieder bewusst machen sollte, veranstaltet der VBE regelmäßig in der Schule unseres Karlsruher Kreisvorsitzenden Johannes Ruckenbrod einen Aktionstag, bei dem junge Lehrkräfte, Anwärter sowie sonstige Interessierte oder Mitglieder sich ausbilden lassen können: Wie gut könnte ich im Ernstfall einem Kind in Not helfen, wie adäquat auch einem Erwachsenen? Unterstützt werden wir dabei seit Jahren von den Maltesern, weiterhin hilft uns die Deutsche Beamtenversicherung beim Sponsoring im Dienste einer guten Sache: Denn nach diesem mehrstündigen Samstagskurs sind die jungen Menschen in der Lage, Gefahrensituationen besser einschätzen und angemessen reagieren zu können, wenn beispielsweise ein Schutzbefohlener gestürzt oder gar ohnmächtig geworden ist. In einem solchen Fall ist nicht nur die schnelle telefonische Hilfsanfrage, sondern unter anderem auch das Verhindern des Auskühlens relevant. Vor allem aber verlieren die Kursteilnehmer die Scheu, in lebensbedrohlichen Situationen den Betroffenen zu beatmen oder mit einer Herzdruckmassage zu versorgen.

Herr Häfner von den Maltesern ist in Personalunion pensionierter Lehrer sowie ein erfahrener Kursleiter und nahezu perfekt ausgestattet, alle Anwesenden konnten von seiner Kompetenz profitieren.

Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt worden, so dass am Ende des Tages hoffentlich alle Teilnehmer zufrieden nach Hause gehen konnten – ohne Angst, kritische Situationen im Lebens- oder Schulalltag nicht angemessen meistern zu können.

Von Peter Jock


KV Karlsruhe / BG Bruchsal

VBE-Weihnachtsbasteln in Waghäusel!

Wieder einmal veranstalteten wir von Seiten des VBE Mitte November einen Aktionsnachmittag für alle Interessierten: Bei Getränken und Plätzchen trafen wir uns zum vorweihnachtlichen Basteln. Aufgrund des großen Andrangs respektive einer erfreulich hohen Teilnehmerzahl verlegten wir die Veranstaltung kurzfristig von Bad Schönborn in die Realschule Waghäusel.

Ob Engel, Tannenbäume oder Elche, sämtliche Vorlagen für das Basteln steuerte Anja Köhler bei. Einzelne Teilnehmer erhielten von Silke Bredtmann eine Einführung in das Plotten, Andrea Wieser schließlich zeichnete für das Anfertigen von Karten verantwortlich, welche je nach Bedarf und Ideen mit individuellen Motiven gestaltet und bestempelt werden konnten!

An einem intensiven und schönen Nachmittag wurde nicht nur gebastelt, sondern es gab auch reichlich Zeit zum persönlichen Austausch, bis wir uns gegen 18 Uhr voneinander verabschiedeten. Unser nächstes Bastelevent soll im Zeitraum vor Ostern 2020 folgen. Alle werden diesen Nachmittag sicherlich in schöner Erinnerung behalten und konnten etwas Schönes mit nach Hause nehmen.

Von Andrea Wieser und Peter Jock


KV Pforzheim

Informationsveranstaltung zum Thema „Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld“

Am 24.10.2019 lud der Kreisverband Pforzheim/Calw zu einer Informaionsveranstaltung in die Willy-Brandt-Realschule nach Königsbach ein. Etwa 15 werdende Mütter und Väter nahmen das Angebot des VBEs an und hörten den Referentinnen Andrea Wieser, Leiterin des Referats Chancengleichheit Nordbadens, und Gisela Unmüßig, Junglehrervertreterin im KV Pforzheim/Calw zu. Sie erhielten Informationen zum Mutterschutz  und zur Elternzeit. Zusätzlich wurden das Elterngeld und das Elterngeld Plus anhand verschiedener Beispiele erklärt. Beide Referentinnen standen anschließend noch für Fragen zur Verfügung. 

v.l. Andrea Wieser, Gisela Unmüßig


KV Rastatt/ Baden- Baden

Crashkurs für Schul- und Beamtenrecht
Rastatt – Am Freitag, den 27.9.2019 fand an der Gustav-Heinemann-Schule in Rastatt der Crashkurs für Schul- und Beamtenrecht für die Referendarinnen und Referendare statt. 31 Teilnehmer fanden sich an einem sehr verregneten Nachmittag zusammen um sich für die Prüfung vorzubereiten. Sie wurden von unserem Referenten – Oliver Hintzen (Bild unten) in gewohnt kompetenter Art und Weise über die Feinheiten des Schul– und Beamtenrechts informiert. Die Referendarinnen und Referendare zeigten sich während der gesamten Zeit sehr interessiert und geizten nicht mit Fragen, die der Referent fachkundig und humorvoll beantwortet. Anhand einer Präsentation, in die Fallbeispiele integriert waren und einer Selbsterarbeitungsphase in Gruppen wurde motiviert und sachgereichtet debattiert und an Lösungen gearbeitet. Am Schluss wurde eine Prüfungssimulation dargestellt, die großen Anklang bei den Beobachtern fand.
Wir wünschen allen Teilnehmern eine erfolgreiche Schulrechtsprüfung!
Ein Dankeschön geht an unseren Referenten Oliver Hintzen und das Gustav-Heinemann-Team für die erfolgreiche Veranstaltung.
Bericht: Katharina Kürzeder (VBE Junglehrervertreterin KV Rastatt)

KV Pforzheim

Fortbildung für Realschulen: Herausforderung Digitalisierung

Am 02.10.2019 hat der Kreisverband des VBE Pforzheim eine Fortbildung zum Thema „Kompendium“ der diesjährigen 10er Abschlussklassen organisiert und an der Realschule in Niefern durchgeführt. Die Veranstaltung war mit rund 20 Kolleginnen und Kollegen aus den regionalen Schulen sehr gut besucht. 

„Mir ist es ein besonderes Anliegen Ihnen das Rahmenthema – Herausforderung Digitalisierung – für den Schulabschluss 2020 näher zu erläutern und Hilfestellung zu geben“, erklärt die Referentin und Realschulrektorin Frau Sylvia Schleifer-Dürr zu Beginn der Fortbildung. Als ehemalige Ausbildnerin am Seminar und aktives Mitglied beim VBE ermöglicht sie immer wieder selbst eigene Fortbildungen zu wichtigen Themen rund um das Schulleben. 

„Für uns ist es eine große Bereicherung, dass sich unsere Kollegin so engagiert einbringt und gerade auch den jungen Kolleginnen und Kollegen viele Tricks und Kniffe mitgibt. Davon profitieren alle Kollegen im schulischen Alltag“, ist sich die Organisatorin und Kreisvorsitzende des VBE Pforzheim, Ursula Butscher-Zahn, sicher. 

Zum Abschluss bestand auch noch die Möglichkeit für individuelle Gespräche im kleinen Kreis bei Kaffee und Kuchen, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Tag gemütlich ausklingen lassen konnten. 

Robert Gänger (VBE Pforzheim-Calw)


KV Mannheim, KV Heidelberg/ Rhein-Neckar und KV Neckar-Odenwald- Kreis

Vereidigung der Junglehrerinnen und Junglehrer am Staatlichen Schulamt Mannheim

Am 9. September 2019 legten am Staatlichen Schulamt Mannheim, dem größten in Baden-Württemberg, 236 junge Lehrkräfte den Eid als Beamtinnen und Beamte auf Probe ab. 

von links nach rechts: Eva Heuser, Franziska Gramlich, Andrea Friedrich, Uli Diehl (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken)

185 Lehrkräften konnte dazu in Mannheim und 51 in Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis von den Kreisverbänden im Bereich des SSA Mannheim gratuliert werden.

Am 10. September wurden überdies 40 tarifbeschäftigte Lehrkräfte im Gebäude des Staatlichen Schulamtes in Mannheim begrüßt.

Erfreulich ist, dass im Bereich des SSA Mannheim sämtliche Lehrerstellen besetzt werden konnten. Auf sogenannte Nichterfüller habe man nur in drei Fällen zurückgreifen müssen. 

Eine Lehrerreserve von 2% sei vorhanden. Wie wir wissen, ist das allerdings nicht üppig.

Vor der stimmungsvollen Feier in der Kulturhalle in Mannheim-Feudenheim hatten die jungen Kolleginnen und Kollegen Zeit, den VBE Stand zu besuchen. Der Andrang war dabei so groß, dass die Feierlichkeiten sogar etwas verspätet begannen.

Besonders gut kamen neben den bewährten und begehrten Materialien die gut bestückten VBE Taschen im neuen Design an, denn alle sind natürlich auch schon zu Beginn der Laufbahn wie der Slogan sagt „Lehrer und Sammler“.

Der Dank gilt wie immer der hervorragenden Vorarbeit und Zusammenarbeit der drei  Kreisverbände sowie der Standbetreuung in Mannheim und Mosbach.

Andrea Friedrich


Kreis Rastatt/ Baden-Baden

Vereidigung der Junglehrer im Schulamtsbezirk Rastatt 

Endlich war es wieder soweit! Im Landkreis Rastatt wurden am Montag, den 9. September 2019, 104 neue Junglehrer vereidigt. Der Leiter des Staatlichen Schulamts Rastatt, Wolfgang Held begrüßte und verpflichtete die Neuen. Unser ÖPR Mitglied Achim Rheinschmidt sorgte für eine tolle musikalische Untermalung der Veranstaltung. 

Am Klavier: Achim Rheinschmidt

Natürlich waren wir vom VBE auch mit einem Stand und Material vor Ort an der Realschule Gaggenau. Wir wünschen allen einen guten Start! 

Am Stand (v.l.n.r): Ruth Schweikert, Rosi Walter, Andreas Koßmann, Oliver Hintzen, Katharina Kürzeder und Iris Metz



Kreis Rastatt/ Baden-Baden & Freudenstadt

Abschied aus dem ÖPR
Zum Schuljahresende verabschiedeten sich einige Mitglieder des ÖPR Rastatts.
Die Personalvertretung der GHWRGS-Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Rastatt wurde für die kommenden fünf Jahre neu gewählt. Wegen des Rückgangs der Zahl der Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Rastatt auf unter 3000 hat sich das Gremium von 19 auf 17 Mitglieder verkleinert. Sylke Mauderer, Frank Steurer und Katharina Kürzeder wurden leider nicht ins Gremium für die nächste Periode gewählt.
Rosi Walter und Jürgen Sroka verabschiedeten sich nach jahrelanger Arbeit im ÖPR. Jürgen Sroka wird noch ein Jahr als Schulleiter tätig sein, bevor er in den verdienten Ruhestand wechselt, Frau Rosi Walter noch bis zum Halbjahr. Der VBE Kreis Rastatt & Freudenstadt bedankt sich bei den beiden sehr herzlich für ihre engagierte Tätigkeit im VBE!
 
Unsere Mitglieder des ÖPRs für das nächste Schuljahr sind:
Für Rastatt/ Baden-Baden: Andreas Koßmann, Achim Rheinschmidt, Ruth Schweikert (Angestellte)
Für Freudenstadt: Daniela Neubrand, Ursula Hils
Zu sehen sind auf dem Foto (v. l.): Rosi Walter, Frank Steurer, Jürgen Sroka und Katharina Kürzeder.
Auf dem Foto fehlt: Sylke Mauderer

Stammtisch – KV Rastatt / Baden-Baden

Am Montag, den 6. Mai 2019 kam eine gesellige Runde aus dem KV Rastatt / Baden-Baden zu einem Stammtisch im Brauhaus Hopfenschlingel in Rastatt zusammen. Gemeinsam wurde über die anstehende Wahl, entspannt bei einem leckeren Bier gesprochen. Prospekte und Flyer wurden durchwälzt und Kandidaten mit ihren Bildern begutachtet. Die Stimmung war gut und gelassen und genauso sehen wir der Wahl entgegen. Für unseren Kreisverband gilt, wie bei der Wahl – zusammen sind wir ein Spitzenteam!

Von links: Katharina Kürzeder, Iris Metz, Petra Bittmann, Helge Rieger, Rosi Walter, Elke Linke, Doro Arnold, Andreas Koßmann und Achim Rheinschmidt


KV Karlsruhe

Lesen Sie hier das spannende Interview mit Herrn Dr. Rüdiger Stein vom SSA KA.

von links: Peter Jock, Frau Anja Born, Herr Dr Rüdiger Stein, Herr Johannes Ruckenbrod (Karlsruher Vorstand des VBE)

von links: Peter Jock, Frau Anja Born, Herr Dr Rüdiger Stein, Herr Johannes Ruckenbrod (Karlsruher Vorstand des VBE)


KV Baden-Baden/Rastatt

Bericht der Kreismitgliederversammlung 2019

Am 28.03.19 trafen sich die Mitglieder des VBE-Kreisverbandes Baden-Baden/Rastatt zu ihrer alljährlich Kreismitgliederversammlung in der Bürgerstube Saba in Bietigheim. Der Kreisvorsitzende Andreas Koßmann begrüßte die Mitglieder und den Stellvertretenden Landesbezirksvorsitzenden Nordbadens, Herrn Michael Mercatoris. Außerdem war als Gast und Referentin des Abends Frau Späth-Guerdane, Logopädin und Lerntherapeutin, der als Gast eingeladen war. 

Zu Beginn der Versammlung gab Andreas Koßmann einen Rückblick über die Aktivitäten des letzten Jahres. 

Die Pensionärstreffen organisierten Gaby Merkel und Lothar Kress mit viel Engagement. So waren sie letztes Frühjahr in der Schlosskirche Rastatt und im Herbst besuchten sie mit einer Führung das Festspielhaus Baden-Baden. Herr Lothar Kress wird sein Amt leider nicht mehr weiterführen. Wir danken ihm recht herzlich für die jahrelange Organisation und Unterstützung unseres Verbands.

Im Oktober fand ein Stammtisch im Restaurant Saba in Bietigheim statt. Im Dezember Besuchen wir leider bei Regen mit einer kleinen Gruppe den Weihnachtsmarkt Baden-Baden. 

Ansonsten waren wir aktiv bei: Den Personalversammlungen in Sinzheim und Schopfloch, Begrüßung und Beratung der Studierenden am Seminar Freudenstadt und an der PH in Karlsruhe, Begrüßung zur Vereidigung der JunglehrerInnen, am letzten Freitag in den Sommerferien, Beratung bei Versetzungen.

Nach dem Vorlesen des Kassenberichts, wurde der Kassierer Frank Steuer entlastet.

Anschließend hielt unsere Referentin Frau Späth-Guerdane einen sehr interessanten Vortrag zu: Wieso tickt ein Kind, wie es tickt?

Danach führte Andreas Koßmann die Ehrungen der langjährigen Mitglieder durch. Geehrt wurde Lioba Gutzweiler und Sylke Mauderer (10 Jahre), Elke Linke (25 Jahre) und Erwin Kneer für unglaubliche 60 Jahre Mitgliedschaft. Vielen Dank für die lange Verbundenheit mit unserem Verband! 

Zum Abschluss gab Michael Mercatoris einen Einblick in die gerade aktuellen Themen. Ein gerade aktueller toller Erfolg des VBEs sind: Rücknahme der Absenkung der Eingangsbesoldung und das Erreichen der inhaltsgleichen Übertragung der Tarifverhandlungen auf den Beamtenbereich.

Katharina Kürzeder

Auf dem Foto zu sehen (v.l.): Michael Mercatoris, Erwin Kneer, Elke Linke, Sylke Mauderer, Lioba Gutzweiler, Andreas Koßmann


KV Baden-Baden/Rastatt

Personalversammlung in Sinzheim 2019 

Der Personalrat des Staatlichen Schulamtes Rastatt hatte zur Personalversammlung am Donnerstag, den 21.3.2019 in die Fremersberghalle nach Sinzheim eingeladen. 

Über 140 Lehrer und Lehrerinnen sind der Einladung gefolgt und verfolgten im ersten Teil eine sehr interessante Podiumsdiskussion mit Vertretern der Regierungspolitik. Zu aktuellen Themen der Bildungspolitik nahmen Frau Felder (CDU) und Herr Hummel (Die Grünen) Stellung. Für die GEW traten Frau Doro Moritz und für den VBE Herr Brand an und erklärten ihre wichtigsten Ziele. Nach dieser sehr hitzigen und geladenen Diskussion gab es eine kleine Pause. Im Anschluss berichtete Frau Sanni Veil- Bauer aus dem Bezirkspersonalrat und der ÖPR legte seinen Tätigkeitsbericht ab. 

Für die Teilnehmer/- innen bot sich sowohl vor als auch nach der Personalversammlung die Gelegenheit, mit den Mitgliedern des Personalrats persönlich ins Gespräch zu kommen. 

Der VBE Stand war wieder eine gelungene Anlaufstelle für Material, Infos und vieles mehr. Erstmals hatten wir auch das VBE-Glücksrad dabei. Eine Leihgabe aus dem Kreis Freudenstadt, dass sehr großen Anklang fand. Vielen Dank an Frau Hils und Frau Neubrand. 

Außerdem konnten wir bereits durch unser großes Banner hinter dem Stand, unsere Kandidaten/ -innen für die kommenden ÖPR Wahl ins Gespräch bringen. 

Ein großer Dank geht auch an Herr Brand, der den VBE nicht nur bei der Podiumsdiskussion gelungen vertreten hat, sondern sich auch anschließend noch die Zeit für viele Gespräche mit Kollegen/- innen nahm. 

Auf dem Bild zu sehen (v.l.): Andreas Koßmann, Sylke Mauderer, Daniela Neubrand, Achim Rheinschmidt, Ursula Hils, Frank Steurer, Katharina Kürzeder 

Katharina Kürzeder 


Kreisverband Freudenstadt

Personalversammlung in Schopfloch mit besonderem Dreh

Mit rund 130 Teilnehmenden, die am 19. März der Einladung des ÖPR Rastatt zur Personalversammlung 2019 in die Gemeinschaftsschule Schopfloch folgten, war die  Veranstaltung gut besucht.

Den Auftakt bildete ein moderiertes Podiumsgespräch mit Vertretern der baden-württembergischen Regierungskoalition und Vertretern der Lehrerverbände bzw. -gewerkschaften zu aktuellen bildungspolitischen Themen, an das sich eine rege Diskussion mit den Lehrkräften und Erzieher*innen anschloss. 

Für den VBE ging Oliver Hintzen, stellvertretender Landesvorsitzende (Nordbaden), unverhohlen auf die Probleme  ein, welche die Lehrerschaft derzeit stark belasten. Unmissverständlich zeigte er die Forderungen und Positionen des VBE auf und machte u.a. mit Hinweis auf die vom VBE in Auftrag gegebenen Studien zur Gewalt gegenüber Lehrkräften und der Repräsentativbefragung Werteorientierungen und Werteerziehung von Lehrkräften deutlich, mit welchem Engagement und Ernst sich der VBE für die Belange der Pädagog*innen einsetzt. 

Wie in jedem Jahr präsentierten sich die VBE-Kreisverbände Freudenstadt und Rastatt mit einem breit sortierten Infostand, an dem sich die Teilnehmer*innen vor, nach und in der Mittagspause der Personalversammlung informieren und beraten lassen konnten. 

Mit dem VBE-Glücksrad hatte der KV Freudenstadt einen attraktiven Blickfang für den Infostand gewählt. Im Gegensatz zum harten Schulalltag, in dem Lehrkräfte wegen ständig wachsender Anforderungen und unzureichender Vertretungsreserve baldam Rad drehen, konnten die Kolleg*innen am VBE-Infostand im wortwörtlichen Sinn am Rad drehen. Jeder Dreh lohnte sich, denn je nach Feld, auf dem der Zeiger des Glücksrads stehen blieb, wurden entweder eine Tafel „süße Nervennahrung“ mit dem VBE-Aufkleber zur Personalratswahl oder die VBE-Trostpflästerchen überreicht.  

VBE –  in jedem Fall ein Gewinn!

Geschrieben von Ursula Hils

Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Kreisverband haben, wenden Sie sich an die Kreisvorsitzende Daniela Neubrand: Daniela.Neubrand@vbe-bw.de


Kreisverband Pforzheim

Spiele entdecken – Ausprobieren – Einsetzen

Wimmer mit Butscher-Zahn

Sehr gut besucht wurde das 4. Spieleseminar des Kreisverbands Pforzheim von Lehrerinnen und Lehrern, aber auch von Frauen, die in der Sprachförderung oder in der Hospizarbeit tätig sind. Eine Delegation aus Gaggenau mit ihrem Schulleiter Achim Rheinschmidt informierte sich ebenfalls, um für ihre Ganztagesgrundschule passende Spiele kennen zu lernen. Die Spieleberaterin Frau Renate Wimmer stellte aus ihrem Fundus die beliebtesten Spiele vor: Die unüblichen Verdächtigen, Uluru, Lucky Lachs, Kakerlakensalat,  Drecksau, Dog, Klack, Top That, Robert Face Race, Collecto,  uvm… So wurde es den Teilnehmerinnen leicht gemacht, in die jeweiligen Spiele einzutauchen.

Mit Siegfried Haag stellte ein Spieleerfinder seine eigenen Spiele vor und die Kreisvorsitzende Ursula Butscher-Zahn präsentierte Kooperationsspiele aus dem Adlung-Verlag, die sie seit Jahren in der Schule einsetzt. 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Spielfreude

Nach 3 Stunden wollten manche noch mehr Futter. Ursula Butscher-Zahn bedankte sich im Namen aller bei der Konrektorin Karin Hoffmann für die Gastfreundschaft und bei Frau Renate Wimmer für diese gelungene Fortbildung. 

Frau Wimmer berät Schulen, die einen Spieletag veranstalten möchten. Kontakt über: Ursula.Butscher-Zahn@vbe-bw.de

Cornelia Heber 


Kreisverband Baden-Baden / Rastatt

Den Jahresbrief 2019 an die Mitglieder im KV BAD / RA lesen Sie hier.

v.l.: Andreas Koßmann (RA), Achim Rheinschmidt (RA), Rosi Walter (RA), Ursula Hils (FDS), Frank Steurer (RA), Katharina Kürzeder (RA), Daniela Neubrand (FDS) und Jürgen Sroka (FDS). Auf dem Bild fehlt: Sylke Mauderer (RA).

Wichtige Termine – Ausblick 2019: Bitte diese Termine vormerken!!!

  • Personalversammlung am Dienstag, 19.03.2019 in der Gemeinschaftsschule Schopfloch.
  • Personalversammlung am Donnerstag, 21.03.2019, in Sinzheim in der Fremersberghalle.
  • Kreismitgliederversammlung am Donnerstag, 28.03.2019

Digitale Zukunft – Veränderungen der Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Schulen

Digitale Zukunft: Digitalisierung an Schulen – wie kann man dies realisieren, so dass ein nachhaltiger pädagogischer Nutzen für unsere Kinder entsteht? Darüber sprachen wir vom VBE Karlsruhe mit dem Leiter (…) Weiterlesen

Peter Jock, Geschäftsführer KV Karlsruhe


Rubrik: Veranstaltungen KV Karlsruhe

Kreative Weihnachtsgrüße 2018

Einen selbst gestalteten Gruß zu Weihnachten zu kreieren – dazu hatten alle interessierten VBE-Mitglieder am 7. Dezember beim weihnachtlichen Bastelnachmittag in Neulußheim die Gelegenheit!

Bei leckeren Plätzchen, vorweihnachtlicher Stimmung und unter der professionellen Anleitung von Stefanie Steiger brachten wir Schere, Kleber, Stempel, Stanzer und Plottermaschine zum Einsatz, und in gemütlicher Runde entstanden wunderschöne Weihnachtskarten und Geschenkanhänger.

Der kreative Bastelnachmittag war für alle eine Bereicherung, und schnell war man sich einig: Diese Veranstaltung sollte unbedingt im neuen Jahr wiederholt werden!

Ein herzliches Dankeschön gilt unserem KV-Vorsitzenden Johannes Ruckenbrod, der sich um die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung kümmerte.

Die nächste Bastelrunde zum Motto „Ostern“ findet am 05.04.2019 erneut in Neulußheim statt.

Anmeldungen sind möglich bei Andrea Wieser unter andrea.wieser@vbe-bw.de.

Autorin: Andrea Wieser (3. Vorsitzende KV Karlsruhe, Geschäftsführerin BG-Bruchsal, Leiterin den Referats Chancengleichheit in Nordbaden)




Personalräteschulung im Schloss

Personalräte in Mediation und Datenschutz erfolgreich fortgebildet

Das Bildungszentrum Schloss Flehingen bei Oberderdingen im Kraichgau bot zum vierten Mal den optimalen Rahmen für die am 15. und 16.11.2018 für die ÖPR-, BPR- und HPR-Mitglieder des VBE-Landesbezirks Nordbaden stattfindende Personalräteschulung. Die Landesbezirksvorsitzende Andrea Friedrich und der Geschäftsführer Andreas Baudisch hatten die Fortbildung wie immer gut geplant durchstrukturiert und kompetente Referentinnen und Referenten eingeladen. Die im Vorjahr abgefragten Teilnehmerwünsche konnten allesamt erfüllt werden und somit war der Grundstock für eine fruchtbare Arbeit gegeben. An beiden Tagen wurde eifrig von der ersten bis zur letzten Minute „geackert“, d. h. viel Neues gelernt und Erfahrungen aus der Arbeit in den PR und KV ausgetauscht.

Der Donnerstag war gänzlich dem Thema Beratungsgespräch und Mediation gewidmet. Oft sind die Personalräte und Personalrätinnen in der Pflicht, bei Konfliktgesprächen die Mediation übernehmen zu müssen. Ein schwieriges Unterfangen, wie jeder weiß, der damit schon eigene Erfahrung sammeln musste. Daher war man sehr gespannt, wie die Referentin dieses Kommunikationsinstrument erklären und einüben würde. Mit Dipl. Päd. Sylvia Kieselbach hatten wir eine Referentin, der es gelang die äußerst komplexe Materie mit exzellentem theoretischem Hintergrundwissen, aber in verständlichen Erklärungen praxisnah zu vermitteln. Es gelang ihr, alle Teilnehmer in die Grundlagen der Gesprächsführung bei Mediationsgesprächen einzuführen, auf heimliche Fallen und Hindernisse aufmerksam zu machen und viele nützliche und „alltagstaugliche“ Tipps didaktisch-methodisch geschickt darzubieten. In kleinen Szenen konnten sich die Teilnehmerinnen selbst immer wieder in den neu gelernten Kompetenzen prüfen und den Lernzuwachs auch gleich evaluieren. Am Abend war man sich einig, eine äußerst effektive Fortbildung genossen zu haben.

Dank des Abwechslungsreichtums dieser Schulung hatten viele am Abend noch genügend „Sitzfleisch“ um im Schlosskeller reichlich persönlichen Austausch und Geselligkeit zu pflegen.

Freitagmorgen beschäftigten wir uns mit dem aktuell allgegenwärtigen Thema Datenschutz. Der nordbadische Referatsleiter Recht und Besoldung, Michael Mercatoris setzte das im vergangenen Jahr bereits in einer ersten Informationsrunde vermittelte Referat mit dem zweiten Teil und vertiefenden Hintergrundinformationen fort. Ein großes Glück für den Landesbezirk, dass Michael als Stellvertretender Vorsitzender des Landesbezirks Nordbaden nicht nur für dieses Referat zur Verfügung steht, sondern auch für die Beratung in wirklich allen erdenklichen Fragen im Zusammenhang der neuen EU-DatenschutzVO „unter dem Jahr“ bereit ist. Großen Dank an Michael, der die eigentlich „trockene“ Materie in seiner ruhigen Art präzise und klar formulierte und dabei mit verschmitztem Humor lebendig aufbereitete.

Am Freitagmittag blieb noch genügend Zeit für den Austausch zu Angelegenheiten der Kreisverbände, der Vorbereitung der PR-Wahlen und auch für die Formulierung von Musteranträgen für die nächsten Personalversammlungen.

Ein herzliches Dankeschön an die Referenten, die Organisatoren Andrea Friedrich und Andreas Baudisch sowie Marliese Gutermann und Franziska Gramlich, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatten und dafür, dass alles dem Wohlbefinden Notwendige zur rechten Zeit am rechten Ort war. Unser Dank gilt an alle Teilnehmern und Teilnehmerinnen für die tolle Stimmung während der zwei Tage und den Schwung, den wir in unsere weitere Personalratsarbeit mitnehmen konnten.

Joachim Mack, Pressesprecher Nordbaden


Wertschätzung sieht anders aus

Bei der Tagung der Regierungsbezirksverbände Nord- und Südbaden: (v.l.n.r.) Oliver Hintzen, Norbert Hinz, Andrea Friedrich, Kai Rosenberger, Franziska Gramlich und Josef Klein

Die Regierungsbezirksverbände Nordbaden und Südbaden im Beamtenbund Baden-Württemberg (BBW) halten seit Jahren ihre Jahrestagungen gemeinsam im Bereich Offenburg ab. Als VBE-Delegierte nahmen aus Nordbaden Oliver Hintzen, Andrea Friedrich und Franziska Gramlich teil. Südbaden war durch Norbert Hinz und Josef Klein vertreten. Referent war der BBW-Vorsitzende Kai Rosenberger, der in seiner Ansprache einen par-force-Ritt durch die anstehenden aktuellen Themen hinlegte. Am meisten frustrierte ihn, dass das Land Baden-Württemberg im Nachtragshaushalt 2018 für den öffentlichen Dienst fast nichts übrig habe. „Es kann doch nicht sein, dass der öffentliche Dienst in Zeiten schlechter Konjunktur als erster zur Kasse gebeten wird, und wenn die Steuerquellen sprudeln, dann werden andere Wohltätigkeiten vor die Bedürfnisse des öffentlichen Dienstes gestellt“, schimpfte der Vorsitzende. Seit 2013 werden die Beamten bei der Beihilfe stark benachteiligt, fünf Jahre hintereinander mussten sie unter grün-roter Regierung weitere deutliche Verschlechterungen hinnehmen.

Bei den Angestellten sei schon jetzt zu erkennen, dass die Tarifrunde 2019 im TV-L schwierig wird. Mitnichten zeigten sich die Arbeitgeber bereit, das im TVöD (Bund, Kommunen) Anfang 2018 ausgehandelte Volumen von 7,5 Prozent auf den TV-L (Land) zu übertragen. Rosenberger: „Inzwischen gibt es vom TVöD zum TV-L einen Unterschied von 10,4 Prozent. Das kann so nicht weitergehen!“

Weitere Ungereimtheiten in Arbeitszeit, Besoldung und Beihilfe wurden thematisiert, sowohl innerhalb unseres Bundeslandes, als auch im Vergleich mit anderen Bundesländern. Die Versammelten waren sich deshalb einig, dass das Land / die Länder in der kommenden Tarifrunde bei den Angestellten „liefern“ muss / müssen. Die Beamten sind aufgerufen, die geplanten Demonstrationen so gut wie möglich solidarisch zu unterstützen, da der BBW darauf drängt, die Ergebnisse zeit- und inhaltsgleich auf die Beamten zu übertragen. In Zeiten, in denen die Arbeitgeber das Wort „Wertschätzung“ nur buchstabieren, aber nicht untermauern wollen, gilt es für den öffentlichen Dienst zusammenzustehen. „Gemeinsam sind wir stark“,  heißt das Motto für 2019.


KV Pforzheim

Fortbildung „Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld“

Zu einer Veranstaltung zum Thema „Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld“ konnte die Kreisverbandsvorsitzende Ursula Butscher-Zahn 20 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Willy-Brandt Realschule Königbach begrüßen. Die Referentin Andrea Wieser, Junglehrervertreterin im KV Karlsruhe, führte kompetent anhand einer Powerpoint durch die Veranstaltung und informierte die werdenden Eltern zu Fragen über Elternzeit, Elterngeld sowie Elterngeld Plus. Zudem wurde geklärt, welche Rechte Beamte und Arbeitnehmer haben, wenn das Kind krank ist. Am Ende der Veranstaltung nahm sich die Referentin Zeit für die individuellen Fragen der Teilnehmerinnen. Außerdem erhielten alle Anwesenden die Broschüre „Gut informiert“. Allen werdenden Eltern wünschen wir im Namen des VBE- Kreisverbandes Pforzheim alles Gute sowie eine spannende und erlebnisreiche Elternzeit!

Wieser, Butscher-Zahn, Unmüßig

Ursula Butscher-Zahn (Mitte) und Gisela Unmüßig, JLV, bedanken sich bei Andrea Wieser (links im Bild)


KV Pforzheim

Realschullehrkräfte auf Prüfung Deutsch vorbereitet

Erstmals fand in der Realschule Altensteig eine Fortbildung statt, in der die Referentin Frau Rektorin Sylvia Schleifer-Dürr, Realschule Niefern, ausführlich Ideen und Materialien zum Kompendium für die Deutschprüfung Klasse 10 erläuterte. Mit vielfältigen Methoden wurden Zugänge zum Thema: „Umgangsformen – nur Relikte aus früheren Zeiten?“ aufgezeigt und ausprobiert. So kam es zu einem pädagogisch fachlichen Austausch auf hohem Niveau. Manche Teilnehmerinnen nahmen dafür einen Anfahrtsweg von über 70 Kilometern auf sich. 

Das Thema des Nachmittags – Umgangsformen – passt zielgenau in das VBE Motto der Vertreterversammlung: Werte machen Schule wertvoll. Alle Realschüler im Lande beschäftigen sich bis zur Prüfung im Frühjahr mit Begriffen wie Respekt, Netiquette, Höflichkeit …  und wann was wo warum angesagt ist. Ein starkes Thema, das für ihr Leben und den Einstieg in die Berufswelt eine große Bedeutung hat. 

Ein herzliches Dankeschön sprachen die Kreisvorsitzende Ursula Butscher-Zahn (Pforzheim) und die VBE-Vertreterin Ursula Hils (Kreisvorstand Freudenstadt) der Referentin Frau Schleifer-Dürr (links im Bild) für die professionelle Veranstaltung aus. 


KV Pforzheim

VBE Crashkurs Schul- und Beamtenrecht

Was versteht man unter einem Verwaltungsakt? Wo und wann habe ich Aufsichtspflicht? Wer ist für die einzelnen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen zuständig? Mit vielen schulrechtlichen Fragen und Fallbeispielen wurden die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aus den GS- und Sek 1- Stufen auf ihre Schulrechtsprüfungen vorbereitet. 

Im Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Pforzheim fand am 19. September der VBE-Crashkurs des KV Pforzheim statt. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Kreisvorsitzende Ursula Butscher-Zahn sowie die beiden Junglehrervertreterinnen Gisela Unmüßig und Stefanie Gerst begrüßen. Der Referent Michael Mercatoris (Schulleiter an der Albert-Schweitzer Realschule Bruchsal) verstand es, anhand einer Power-Point-Präsentation und kurzweiligen Fallbeispielen durch alle Bereiche des Schul- und Beamtenrechts zu führen. In der Pause konnten sich die Kolleginnen und Kollegen mit verschiedenen VBE-Utensilien eindecken. Nach zwei Stunden aktiver Arbeit bedankte sich Ursula Butscher-Zahn mit einem kleinen Präsent bei Michael Mercatoris für sein Engagement. 

Wir wünschen allen Lehramtsanwärter/-innen viel Erfolg bei ihrer bevorstehenden Prüfung!

Stefanie Gerst


VBE – ENERGIE Müsli 

Der Kreisvorstand Pforzheim hat sich für die diesjährige Personalversammlung etwas Besonderes für den Stand einfallen lassen: Das VBEnergie-Müsli. Gutscheine wurden im Vorfeld an den Schulen geschickt und am Eingang verteilt. Die Besucher der Versammlung griffen mit Freude zu und schätzten das frisch zubereitete Dessert sehr. 

Im Kursaal von Bad Liebenzell wurde ein Zeichen gesetzt, dass sich die Menschen im VBE sich für die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen einsetzen und auch wiederverwertbares Geschirr und frische Lebensmittel wählten. 

So konnten alle erleben: VBE – wir setzen uns für Sie ein! 

Ursula Butscher-Zahn, KV-Vorsitzende Pforzheim


Klippert kam und begeisterte

Der VBE Nordbaden freute sich über guten Zuspruch bei der Veranstaltung „Individuell fördern – aber wie? Anregungen zum Umgang mit Heterogenität in der Schule“. Der bekannte Pädagoge und Bildungswissenschaftler Dr. Heinz Klippert motivierte dazu,  die vielgerühmte Formel „Heterogenität ist eine Chance“ im Schulalltag mit Leben zu füllen.

Die geräumige Festhalle in Stutensee war bei der Nachmittagsfortbildung, die der VBE Landesbezirk Nordbaden ausgeschrieben hatte, gut gefüllt. Und die Lehrerinnen und Lehrer, die die unmittelbar an Ihren anstrengenden Schulmorgen anschließende Fortbildung besuchten, erfreuten sich an den fesselnden Darstellungen der Untersuchungsergebnisse von Dr. Klipperts langjähriger Forschungsarbeit zu Unterrichtsdidaktik und –methodik.

Die Landesbezirksvorsitzende Andrea Friedrich, die bei der Veranstaltungseröffnung entsprechend hohe Erwartungshaltungen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern weckte, konnte beim Schlussresümee ein durchweg positives Fazit ziehen.

Über 200 Lehrkräfte aus ganz Nordbaden waren am 14. März 2018 der Einladung des VBE-Landesbezirks gefolgt. 

Dr. Klippert holte die Teilnehmer/innen zuerst von ihrer Klassenzimmersituation ab, die dominiert wird durch zu große Lerngruppen und Klassen, unglaubliche Heterogenität in Leistungsvermögen, Sozial- und Arbeitsverhalten der Einzelnen, durch Inklusion, Migrationsproblematik, Kooperation mit Eltern  und der Überlastung der Lehrerinnen und Lehrer durch administrative Aufgaben, Statistiken, Öffentlichkeitsarbeit, und weiteren Zusatzarbeiten.

In einer solchen Situation bewirken die durch alle Medien geisternden Zauberworte „Individualisierung“, „Differenzierung“ und „Qualitätsverbesserung“ zusammen mit den von der Politik geweckten Hoffnungen, was Lehrkräfte angeblich alles meistern müssen bei den Akteuren ungeheuren Erwartungs- und Erfolgsdruck, die nicht wenige in den Burnout treiben.

Dr. Klippert warnte eindringlich vor programmierter Überforderung und bot praktikable, vor allem alltagstaugliche Lösungen an, um den Schulalltag erfolgreich bewältigen zu können.

Das gemeinhin gelobte Freiarbeitsprinzip und das selbstgesteuerte Lernen, das nach Hattie nicht selten im reinen Leerlauf endet kann nur die Antwort auf Heterogenität sein, wenn die Schülerinnen und Schüler zuvor methodisch fit gemacht wurden. Gefragt sind drei Eckpfeiler des Lernens: konsequente Methodenschulung, Förderung des kooperativen Lernens und Wechsel differenzierter Lernaktivitäten in den Fächern.

Der Referent bedauerte, dass nicht selten Lehrkräfte einzelne Kopiervorlagen aus seinen Büchern nutzen, indem sie z. B. zu einer bestimmten Methode Kindern diese unvermittelt vorlegen. Damit kann keine Basisstrategie ausgeprägt werden. Eine erfolgversprechende Lernstrategie wird nur aufgebaut durch systematisches Durchlaufen bestimmter Phasen von der Inputphase bis zur Reflexionsphase.

Dr. Klippert machte Mut, sich der Heterogenität zu stellen. Man könne sie als Chance begreifen, wenn es gelinge, systematisch an der Ausbildung von Lernmethoden und Lernstrategien zu arbeiten und man die Kinder in die Lage versetzt, im Team miteinander und voneinander zu lernen. Einheitlich durchgeführte Rituale und ein Spiralkonzept sollten immer wiederkehrend den Schülerinnen und Schülern Sicherheit geben und das Kind in seiner Lernautonomie stärken.

In Beispielen erprobter Methoden, immer in Beziehung zu Erkenntnissen der Lernforschung gelang es dem Referenten, einen direkten Praxisbezug herzustellen und die Tagungsteilnehmer/innen für gezielte Arbeit in Gruppen zu motivieren.

Der begeisterte Schlussapplaus zeigte, wie sehr die Teilnehmer/innen von der Fortbildung profitiert hatten. 

Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren Andrea Friedrich mit Andreas Baudisch, die in gewohnter Routine die Vorbereitungen gemanagt hatten; auch Mirjam Dapp, Referentin für Fortbildung und Medien von der VBE Landesgeschäftsstelle, die eigens von Stuttgart angereist war.  

Ein Dankeschön hat ebenso der Kreisverband Karlsruhe mit Johannes Ruckenbrod und Anja Born an der Spitze verdient, die mit ihren Helferinnen und Helfern für einen gelungenen Auftritt „unseres“ VBE sorgten. Die bekannt exzellenten Schriften und Materialien des VBE wurden gut angenommen und zeugen jetzt in den Lehrerzimmern von einer lebendigen Verbandsarbeit. 

Joachim Mack


Willkommen am Grundschulseminar Pforzheim

Die jungen Lehreranwärter bekamen zur Begrüßung ein Starterpaket vom VBE Pforzheim überreicht. Gleich an zwei Tagen war Gisela Unmüßig, Ansprechpartnerin für Junge VBE-Mitglieder präsent, um sich vorzustellen, erste Fragen zu beantworten und die Unterrichtsplaner auszugeben. Im April werden die zahlreichen VBE- Mitglieder vom neuen Junglehrerteam zum Bowling eingeladen werden. Mit am Stand halfen Bernhard Müller, Peter Krüger und Ursula Butscher-Zahn.

von rechts: Gisela Unmüßig, Peter Krüger und zwei Lehreranwärterinnen am Stand.

VBE KV PF

von li: Bernhard Müller, Gisela Unmüßig, Ursula Butscher-Zahn


Herzlich willkommen im Kreisverband Pforzheim, Matthias Klug!

Mit einem selbstgekochten Abendessen wurde Matthias Klug in Pforzheim willkommen geheißen. Matthias Klug ist seit September Konrektor am SBBZ Pestalozzi. Die Mitglieder im Kreisvorstand Pforzheim freuen sich sehr über seinen Wechsel und integrierten ihn trotz schwäbisch-badischen Migrationshintergrundes blitzschnell.

v.l. Lena Eger, Matthias Klug, Silke Bredtmann


Im Kursaal von Bad Liebenzell wurden 180 neue Lehrkräfte vereidigt und bei dieser Gelegenheit vom VBE KV Pforzheim mit einer blauen Fächermappe herzlich begrüßt. Als Ansprechpartner standen die Junglehrervertreterinnen Silke Bredtmann und Stefanie Baar sowie Peter Krüger und Ursula Butscher-Zahn zur Verfügung.

v.l. Ursula Butscher-Zahn, Peter Krüger, Stefanie Baar, Silke Bredtmann


Große Freude herrschte beim VBE KV Pforzheim über den Besuch und das Grußwort vom Landesvorsitzenden Gerhard Brand bei der Teilpersonalversammlung für Schulleitungen im Juni in Bad Liebenzell. Trotz hochsommerlichen Temperaturen kamen viele zu dieser Veranstaltung, um Informationen über die brennenden Themen zu hören, ihre Fragen einzubringen und zu diskutieren. Als Dankeschön überreichte die Kreisvorsitzende Ursula Butscher-Zahn Gerhard Brand einen Korb mit Liebenzeller Sprudelsorten.

V. li. n. re: Lena Eger, Alex Maier, Ursula Butscher-Zahn, Gerhard Brand, Peter Krüger

Glücksrad beim VBE-Stand in Bad Liebenzell

Passend zum Nordschwarzwald präsentierte sich der Kreisverband Pforzheim-Calw bei der Personalversammlung mit einem Glücksrad an der Schwarzwaldtanne. Viele wurden dadurch angelockt und drehten am Rad. Egal ob der Pfeil auf einen (blauen) Glücksmoment oder auf Pech zeigte, der VBE hatte für alle neben originellen Spruchkärtchen Trostpflaster und Nervennahrung bereit.

Der Vortrag von Professor Thorsten Bohl, Tübingen zum Thema Unterrichtsqualität und Umgang mit Heterogenität stieß auf großes Interesse und Betroffenheit bei der überwiegend jungen Lehrerschaft im Kursaal in Bad Liebenzell.

Ursula Butscher-Zahn


Besuch von Mensch Luther in Pforzheim

Es war ein besonderes Erlebnis als eine Gruppe des VBE den Sinnenpark Mensch Luther in der Pforzheimer Schlosskirche besuchte. In einer Stunde wird man von einem Knecht oder einer Magd durch die Ausstellung geführt und kann sich in abwechslungsreichen Stationen ein Bild über das Leben Martin Luthers und der Reformation machen. Es gibt viel zu sehen! Tolle Kulissen und lebendige Audioszenen lassen die Besucher in die Zeit der Reformation abtauchen. So wird Geschichte mit allen Sinnen erlebbar.

Die Ausstellung ist sehenswert und geeignet für Kinder ab der 4. Klasse. Bis zum 28.07.2017 ist sie noch in Pforzheim zu erleben; danach (ab 17.09.2017) kann man den Sinnenpark in Karlsruhe genießen.

Lena Eger, stv. Kreisvorsitzende Pforzheim


Einfach Kunst herstellen – wie Jean Dubuffet…

Ehrlich, ich hatte noch nie etwas von diesem französischen Künstler (1901 -1985) und der Kunstrichtung art brut gehört. Dank der Aktionswoche KUNST 2017, die alle 2 Jahre im Kulturhaus Osterfeld zusammen mit vielen Schulen (und dem VBE) durchführt, hat sich das geändert.

Cover Dubuffet

Doris Meyer, Fachoberlehrerin an der Osterfeld-GS und RS, präsentierte ihn den Teilnehmerinnen, zeigte ein ausgewähltes Kunstwerk (siehe Link) und dann ging es los: Mit Frottage oder einer rollenden Kugel, die in Tusche getaucht war, entstanden Linien. Diese wurden mit schwarzer Farbe nachgezeichnet und dabei Köpfe gesucht, die dann mit Augen und Nasen herausgearbeitet wurden. Ausschneiden, eine Collage von vielen Figuren kleben und die Zwischenräume rot und (vbe-)blau füllen.

Fertig ist ein Kunstwerk nach Art von Jean Dubuffet. Die Teilnehmerinnen waren mit Feuereifer dabei und hatten viel Spaß. Ein Nachmittag mit Anregungen für den Unterricht, aber auch für die eigene Lehrergesundheit, wie alle Anwesenden feststellten. Herzlichen Dank an die Referentin für das kreative Schaffen und die Horizonterweiterung!

Ursula Butscher-Zahn, Kreisvorsitzende Pforzheim


Spiele mit Pfiff

Spielen macht Spaß, besonders wenn man die Regeln erklärt bekommt und sofort loslegen kann. Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Pforzheimer und Calwer Raum waren begeistert über die Auswahl an neuen und bewährten Spielen, die Frau Renate Wimmer, ehrenamtliche Spieleberaterin, vorstellte. Regelmäßig holt sich die Referentin neue Ideen von den Spielemessen in Essen und in Stuttgart und so sprang der Spiel-Funke sofort über.

Die Palette reichte von Eiermatsch, Spinnengift und Krötenschleim zu Konstruktionsspielen wie La Boca oder Speed cups …

Auch die Kreisvorsitzende Ursula Butscher-Zahn präsentierte Spiele, die in ihrer Schule beliebt sind wie Flix Mix, Light line und Viele Dinge. Diese lassen sich besonders gut in der Grundschule und bei Sprachförderklassen einsetzen z. B. in Übungs- und Freiarbeitsphasen oder in Spielestunden. Viele verschiedene Kompetenzen werden beim Spielen trainiert: Kombinieren, denken, verknüpfen, Regeln einhalten, konstruieren, variieren, verlieren, Spieleleiter sein und natürlich viel Spaß haben.

Die Kreisvorsitzenden Ursula Butscher-Zahn und Lena Eger bedankten sich für die Gastfreundschaft bei der Schulleitung der GMS Althengstett und allen Mitspielern und natürlich bei der Referentin Frau Renate Wimmer.

Haben Sie auch Interesse an einer Spiele-Fortbildung mit Frau Wimmer?

Kontakt über  www.brettspielekreis.de


„Individuell fördern – aber wie? – Anregungen zum Umgang mit Heterogenität in der Klasse –
mit dem Referenten Herrn Dr. Klippert

Walldorf. Die Astoria-Halle voll besetzt. Ganz viele zufriedene und begeisterte Gesichter. Eine großartige Veranstaltung im schönen Nordbaden. Aber sehen Sie selbst. Hier einige Impressionen dieses Tages.

Alle Bilder von Helmut Pfeifer.