Erst sollten Lehrerstellen in besonderem Maße gestrichen werden. Dann stimmten die Schülerzahlen doch nicht, und die Politik gestand den Schulen ein paar Lehrer mehr zu. Jetzt sollte aus finanziellen Gründen erneut gestrichen werden, was am Sonntag mit interessanten Rechenübungen widerrufen worden ist. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg vermisse immer mehr eine verlässliche Kontinuität in der Bildungspolitik, so VBE-Chef Gerhard Brand.
Was früher Aufgabe der Familie und des sozialen Umfelds war, wird heute bedenkenlos den Lehrern aufgebürdet. Obendrein sollen sich Schulen weiterentwickeln in Richtung Ganztagesschule, Gemeinschaftsschule, inklusive Schule, neuer Bildungsplan. Aber die Politik streicht Lehrerstellen. „Lehrer müssen und können Schulen voranbringen. Sie wollen gemeinsam aufbrechen, aber nicht zusammenbrechen“, warnt der VBE-Chef.
Schulentwicklung nach den Plänen der Landesregierung funktioniert ähnlich wie die Schadstoffmessung in der Autoindustrie: unter optimierten Laborbedingungen bekommt man die geforderten Ergebnisse hin. So minimierten die Ingenieure den Gleitwiderstand des Rollenprüfstandes und streichelten das Motorsteuergerät, bis die gewünschten Werte erreicht waren. Der VBE vermisst heute mehr denn je diese Lehrkräfte, die die Landesregierung nicht an die Schulen schickt, damit dort die Bedingungen endlich optimiert werden können. Stattdessen bekommt die Kollegin in einer kombinierten Klasse vier Inklusionskinder zusätzlich, und die Sonderpädagogin aus dem Förderbereich, die zur Doppelbesetzung vorgesehen war, kommt nicht, weil sie längerfristig erkrankt ist. Ersatz gibt es jedoch keinen.
Jüngst wurde der Mehrbedarf an Lehrern von der Politik mit knapp 500 Stellen beziffert, nun sollen es 320 Stellen sein. Das sei eine völlig neue Definition von „knapp“, so VBE-Chef Brand. 100 Stellen solle es für den Ganztag geben, weitere 160 Stellen für die Inklusion, umgeschichtet aus dem Jugendbegleiter-Programm und der frühkindlichen Bildung. Und Informatik werde jetzt nichts kosten, denn eine „neue Konzeption“ mache es möglich.
Solche Rechenbeispiele erinnern den VBE an eine Vorlesung, in der der Professor seinen Studierenden das Wesen der Mathematik so nahebringt: „Wenn 300 Studenten im Hörsaal sind und 400 den Hörsaal verlassen, dann müssen 100 Studenten wieder hinein, damit der Hörsaal anschließend leer ist.“ So ähnlich komme auch Bildungspolitik heute bei den Bürgerinnen und Bürgern an, urteilt der VBE-Landesvorsitzende.