Darf man sich auch im Verlauf des Jahres etwas wünschen?

Ich wünsche mir statt Polemik sachliche Antworten auf kritische Fragen. Es fällt mir in dieser Legislaturperiode immer wieder auf, dass auf rein sachliche Kritik reflexartige Angriffe erfolgen. Wer nicht unkritisch den politischen Vorgaben folgt, ist von vorgestern, greift an wo nur das Beste erreicht werden soll….

Wem nützt das? Aus meiner Sicht führt dies zu Politikverdrossenheit und zu innerer Abkehr.

Uschi Mittag, Referat Sonderschule

Uschi Mittag, Referat Sonderschule

Wem nützt es, wenn ständig alles hoch gelobt wird, was zu keinem Zeitpunkt evaluiert wurde? Soll dies dazu führen, den Glauben an die Sinnhaftigkeit der Veränderung der Schullandschaft zu stärken? Aus meiner Sicht wird dadurch eher das Gegenteil erreicht. Wir haben engagierte Kolleginnen und Kollegen, die aber nicht über unbegrenzte eigene Ressourcen verfügen. An einigen Schulen bemerke ich allgemeine Verunsicherung und Sorge, dem auf Dauer nicht gewachsen zu sein. Dies führt dauerhaft zu krankheitsbedingten Ausfällen. Daran kann niemandem gelegen sein. Schon jetzt ist der Krankenstand hoch.

Wem nützt es, wenn man Zusicherungen macht, die durch die Hintertür ad absurdum geführt werden. Ich spreche hier die Verortung der Sonderschullehrer an. Wenn man postuliert, dass man es den Sonderschullehrern überlässt, wo sie verortet werden wollen und gleichzeitig für Sonderschullehrer Stellen an Regelschulen ausschreiben möchte, dann steht dies im Widerspruch. Außerdem macht es wenig Sinn, den SBBZ langfristig die Flexibilität zu nehmen, die notwendig ist um mit den vorhandenen knappen Ressourcen effektiv umgehen zu können. Sonderpädagogik light und im Gießkannenprinzip nützt den betroffenen Kindern wenig.

Wo ist der Ausweg aus diesem Teufelskreis? Ich sehe ihn darin, dass man auf sachliche Kritik eine ehrliche, sachliche Antwort bekommt und wertschätzend mit den verschiedenen Sichtweisen umgeht. Alles andere ist nicht zielführend! Es ist doch klar, dass die Basis andere Erfahrungen macht wie sie theoretisch angedacht werden. Dies muss aber in stabile Ballance gebracht werden, sonst droht Chaos!

Uschi Mittag, Referat Sonderschule

Hinterlassen Sie einen Kommentar