VBE: Nicht der Unterrichtsausfall wegen des Pädagogischen Tages ist das Problem, sondern der aufgrund fehlender Krankheitsvertretungen

Zur SPD-Kritik an den Pädagogischen Tagen

Stuttgart. Der SPD-Finanzpolitiker Hans-Martin Haller soll es laut Südwestpresse als „bla­mabel“ bezeichnet haben, dass noch immer ein Drittel der Pädagogischen Tage an den Schulen in der Unterrichtszeit stattfinde. Dem hält der Verband Bildung und Erziehung (VBE) entgegen, dass es so viele unterrichtsfreie Zeit im Schuljahr gar nicht gebe, um alle Referenten für den Pädagogischen Tag unterzubringen.

VBE Pressesprecher Michael Gomolzig

Michael Gomolzig, Sprecher des VBE

Das sei wieder eine typische Forderung, die zeige, wie wenig Praxiserfahrung der SPD-Kritiker habe, schimpft der VBE-Sprecher. Selbst Lehrern nicht wohlmeinende Zeitge­nossen müssen zugeben, dass die Tage, an denen Unterricht stattfindet, deutlich mehr sind als die unterrichtsfreien, im Volksmund auch gerne „Ferien“ genannt. „Wenn jetzt alle rund 5000 Schulen in Baden-Württemberg die Lehrerfortbildung `Pädagogischer Tag´ in der Schule oder an einer Akademie wirklich nur an unterrichtsfreien Tagen des Schuljahres durchführten, würde die Zahl dieser Tage bei weitem nicht ausreichen, alle Fortbildner und Multiplikatoren an die Schulen oder die Lehrer an die Akademien zu bringen, zumal ja auch Lehrern und Referenten 30 Tage Urlaub zustehen“, moniert der VBE-Sprecher. Und wenn der Rechnungshof zugibt, dass diese Veranstaltungen – zu der im Übrigen die Schulkonferenz, in der auch Eltern und Schüler vertreten sind, zu­stimmen muss – nach heftiger Kritik deutlich mehr in die unterrichtsfreie Zeit verlegt worden seien, sei das doch der Schritt in die richtige Richtung, so der VBE-Sprecher.

Ärgerlich sei, dass sich die Diskussionen immer wieder am Unterrichtsausfall wegen des Pädagogischen Tages entzündeten; der eigentliche „Aufreger“, ausgefallene Stun­den wegen einer viel zu geringen Lehrerreserve, dabei gerne unter den Tisch falle.

So soll, wie aus zuverlässiger Quelle durchgesickert ist, die jährliche Quote von zu­sätzlichen 200 Krankheitsvertretern – wie es Grün-Rot den Schulen zugesagt hat – schon in diesem Jahr wieder ausgesetzt werden. An dieser Stelle könnte der SPD-Finanz­experte „seinem“ Kultusminister Schützenhilfe geben, und die zusätzlichen Lehrer­stellen bewilligen, die Schulen würden es ihm danken, versichert der VBE-Sprecher.

VBE: Nach den Planungsgesprächen auf den Schulämtern herrscht bedrückte Stimmung bei den Verantwortlichen

Versorgung mit Lehrerstunden auf das Nötigste beschränkt 

Stuttgart. Die Planungsgespräche zwischen den Schulämtern und den Schulleitungen für das nächste Schuljahr auf Grundlage der aktuellen Schülerzahlen sind weitgehend abgeschlossen. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Ba­den-Württemberg befürchtet nach ersten Rückmeldungen, dass die Ver­sorgung der Schulen mit Lehrerstunden wieder nur auf den Pflichtbereich beschränkt sein wird, da der Ergänzungsbereich weiterhin für Krankheits­vertretungen in Anspruch genommen werden muss.

VBE Landesvorsitzender Gerhard Brand

Gerhard Brand, VBE Landesvorsitzender

Der VBE bemängelt, dass die Versorgung der Schulen mit Lehrerstunden wie­der nicht dem entsprechen wird, was eigentlich zur Steigerung eines qualifi­zierten Bildungs- und Erziehungsauftrages erforderlich wäre. Auch im nächsten Schuljahr können nötige Stütz- und Förderkurse erst dann erteilt werden, wenn genügend Lehrerstunden aus dem Ergänzungsbereich „übrig“ bleiben, kann für eine Theater- oder Schulchoraufführung im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft nur dann kontinuierlich geprobt werden, wenn Lehrer nicht abgezogen werden, um Krankheitsvertretung in anderen Klassen zu machen. 

Ein Teil der Arbeitsgemeinschaften kann zwar, solange Geld vorhanden ist, durch Lehrbeauftragte, Jugendbegleiter oder durch Kooperationen mit Vereinen abgedeckt werden; die eigentlichen Bezugspersonen der Schüler – die Lehrer – bleiben aber von diesen pädagogisch wertvollen Angeboten in der Regel ausge­schlossen, weil eben dafür keine Stunden mehr zur Verfügung stehen.

Weil die Schulen immer noch nicht genügend feste Vertretungslehrer („Sprin­ger“) haben – Baden-Württemberg ist hier deutlich schlechter versorgt als der Bundesdurchschnitt -, müssen bei Erkrankung von Lehrkräften besonders bei der „verlässlichen Grundschule“ immer wieder Klassen zusammengelegt wer­den, was zu einer massiven Beeinträchtigung der Unterrichtsqualität führt. „Vor allem, wenn die zusammenzulegenden Klassen größer sind, wird aus Unterricht schnell nur noch Betreuung“, moniert VBE-Landesvorsitzender Gerhard Brand. Dann litten zwei Klassen gleichzeitig unter der Erkrankung eines Lehrers.

VBE: Der gefühlte Unterrichtsausfall scheint größer zu sein, als es die offiziellen Zahlen belegen

Stuttgart. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg sieht zwi­schen dem gefühlten Unterrichtsausfall an den Schulen und den offiziell ge­nannten Zahlen eine deutliche Diskrepanz. Eine Ursache ist sicher, dass bei Krankheit oder Fortbildung von Lehrkräften häufig zwei Klassen zusam­mengelegt oder von einer Lehrkraft beaufsichtigt werden, so dass kein Aus­fall dokumentiert werden muss.

VBE Landesvorsitzender Gerhard Brand

Gerhard Brand, VBE Landesvorsitzender

Auch unter der grün-roten Regierungskoalition ist die 100-Prozent-Versorgung der Schulen so definiert, dass absolut nichts passieren darf, damit der Pflicht­unterricht gerade stattfinden kann. Selbst das Kultusministerium räumt ein, dass der Pflichtunterricht lediglich „rechnerisch“ gesichert ist.

Eine Grippewelle unter Lehrern führt unweigerlich zu massivem Unterrichts­ausfall, weil es so gut wie keine internen Krankheitsvertreter an den Schulen gibt und Lehrer von außen erst bei längerem Ausfall vertraglich verpflichtet werden dürfen, sofern dafür geeignete Personen überhaupt zur Verfügung ste­hen. Immer wieder müssen Lehrer dann zwei Klassen gleichzeitig „unterrichten“, worunter beide Klassen leiden.

Der Ergänzungsbereich – dazu gehören insbesondere Stütz- und Förderkurse sowie für Schüler pädagogisch wertvolle AG-Stunden – ist bereits zu Beginn des neuen Schuljahres großenteils für Krankheitsvertretungen „umgewidmet“ wor­den.

Der VBE wird, solange Erkrankungen von Lehrern an Schulen zu Problemen führen und die individuelle Förderung der Schüler durch zusätzliche Hilfsange­bote nicht deutlich ausgebaut wird, nicht nachlassen, die verantwortlichen Politi­ker mit dem Tatbestand einer Bildungsvernachlässigung zu konfrontieren. Auch die neue Landesregierung muss lernen, dass Bildung eine der ganz wenigen zu­kunftsweisenden Ressourcen Baden-Württembergs ist und dass es nicht genügt, Verbesserungen im Wahlkampf nur zu versprechen und per Pressemitteilungen anzukündigen, sondern dass diese Aussagen an der Realität gemessen werden. „Ein gerade noch Ausreichend ist ganz speziell bei grün-roten Bildungspoliti­kern, die zunächst so viele Hoffnungen geweckt haben, keinesfalls genug“, mo­niert VBE-Chef Brand.

7. Januar 2013

VBE fragt: Wer klaut schon Schulstunden?

Doch wo versickert das Geld für Krankheitsvertretungen?  

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg begrüßt, dass als eine Sofortmaßnahme gegen den Unterrichtsausfall nach Aussage des Kultusministeriums weitere 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt worden sind, wundert sich aber, dass das Geld an den Schulen nicht anzukommen scheint. „Wer klaut denn schon Schulstunden?“, fragt VBE-Chef Gerhard Brand.

VBE Landesvorsitzender Gerhard Brand

Gerhard Brand, VBE Landesvorsitzender

Dass beim elektrischen Strom Spannungsverluste auftreten, ist bekannt. Dass Was­ser auf dem Weg zum Verbraucher aufgrund undichter Stellen im Rohrnetz ver­schwindet, gehört zum Alltag. „Dass jedoch Unterrichtsstunden für Krankheitsver­tretungen auf dem Weg vom Kultusministerium zu den Schulen irgendwo ver­sickern, wäre ein völlig neues Phänomen“, stellt der VBE-Vorsitzende fest.

In einer Pressemitteilung vom 25. April (Nr. 44/2012) sicherte das Kultusminis­terium zu, dass den drei Regierungspräsidien Stuttgart, Tübingen und Freiburg als Sofortmaßnahme eine Summe von weiteren 2,5 Millionen Euro zugewiesen werde, um damit die Mittel für den Einsatz von Krankheitsvertretern zu erhöhen. „Wir set­zen alles daran, den Ausfall von Unterricht an unseren Schulen zu verhindern“, er­klärte Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer. „Die Eltern können sich darauf verlassen, dass eine gute Versorgung des Unterrichts für die Landesregie­rung absolute Priorität hat.“

 „An den Schulen müssen aber nach wie vor etliche Stunden ausfallen, weil wei­terhin Krankheitsvertretungen fehlen“, beklagt VBE-Chef Brand. Es sei schon merkwürdig, dass von der angekündigten Unterstützung an der Basis so gut wie nichts ankomme. Schulleitungen kämen gegenüber Eltern gewaltig in Erklärungs­not, wenn sich die Versprechungen des Kultusministeriums nicht mit der Realität vor Ort deckten. Bis Schuljahresende werde der Vertretungsbedarf sogar noch wei­ter zunehmen, bedingt durch Abschlussprüfungen und zwingend notwendige Leh­rerfortbildungen für neue Fächer und Fächerverbünde. Für Eltern zähle jedoch aus­schließlich das, was an den Schulen an Krankheitsvertretungsstunden auch wirklich ankomme, sagt Brand. Den VBE ärgere es gewaltig, dass im bundesweiten Ver­gleich Baden-Württembergs Schulen noch immer deutlich schlechter gestellt seien. Verlässliche Rettungsschirme gebe es leider lediglich für Banken. Schulen, so spe­kulieren viele, könne man wohl eher im Regen stehen lassen, schimpft Brand.

VBE sieht schwarz: Künftig noch mehr Unterrichtsausfall?

Krankheitsvertretungen an den Schulen reichen vorne und hinten nicht

Stuttgart. Mit Sorge sieht der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Würt­temberg, dass die Versprechungen der grün-roten Landesregierung, den Unterrichtsausfall an den Schulen zu reduzieren, nicht eingehalten werden. Sogar von amtlicher Seite werden jetzt Befürchtungen geäußert, dass es ab dem kommenden Schuljahr noch enger werden könnte, da den Schulen kei­ne Stunden mehr aus dem Ergänzungsbereich zugewiesen werden sollen.

VBE Landesvorsitzender Gerhard Brand

Gerhard Brand, VBE Landesvorsitzender

„Für die Banken gibt es immer wieder große Rettungsschirme, für die Bildung langt es nicht einmal für einen kleinen Knirps“, schimpft VBE-Chef Gerhard Brand, der die Haushaltsmittel für alle Schulen als viel zu gering bezeichnet. Der VBE bemängelt, dass die Landesregierung, die angetreten ist, den Unter­richtsausfall an den Schulen zu reduzieren, schon jetzt ans „Eingemachte“ geht. Der Ergänzungsbereich mit Stütz- und Förderstunden sowie pädagogisch wert­vollen Arbeitsgemeinschaften wie Schulchor und Schülerzeitung ist bereits im laufenden Schuljahr stark zu Lasten der dringend benötigten Krankheitsvertre­tungen gekürzt worden.

Im nächsten Schuljahr soll es voraussichtlich gar keinen Ergänzungsbereich mehr geben. „Schulen würden so immer mehr ihr Profil verlieren“, warnt der VBE-Vorsitzende. Da schon zu Beginn des laufenden Schuljahres über 1200 langfristig erkrankte Lehrer durch Abordnungen von anderen Schulen und be­fristete Einstellungen zu ersetzen waren, schmolz die landesweit für Notfälle zur Verfügung stehende Lehrerreserve auf 200 Deputate zusammen. Schulen waren gezwungen, ihren Ergänzungsbereich mit Stützkursen, Arbeitsgemeinschaften und Projekten bis auf „Null“ herunterzufahren, um den sonst wegen Krankheit oder Mutterschutz ausfallenden Unterricht mit eigenen Lehrern zu vertreten. Teilweise gab es „Mini-Abordnungen“ von benachbarten Schulen, die keine Ausfälle hatten, um wenigstens den Pflichtunterricht abdecken zu können.

Der VBE fordert die Landesregierung mit Nachdruck auf, ihre im Koalitions­vertrag gemachte Aussage, die Unterrichtsversorgung zu verbessern, einzuhal­ten, die Krankheitsreserve spürbar zu erhöhen und dem Kultusministerium aus­reichende Finanzmittel für Vertragsverlängerungen und Einstellungen von Krankheitsvertretungen zur Verfügung zu stellen.

Schulen brauchen Qualität

Wenn das Land Baden-Württemberg die Gemeinschaftsschule nach und nach in der Fläche installieren will, sollten nach Ansicht der Junglehrervertreterin des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) im Landesbezirk Süd-Württemberg, Kerstin Türk (Bad Saulgau), bereits die Anfangsvoraussetzungen so geschaffen werden, dass ein attraktives Novum entsteht, das sich nicht dem Diktat des Rotstifts bereits von Beginn an unterwerfen muss.

Kerstin Türk, Junglehrervertreterin im VBE Südwürttemberg

Für alle anderen Schularten sei es jedoch ebenso wichtig, so Türk, dass sie an diese bessere Ausstattung anknüpfen können. Schülerinnen und Schüler haben überall im Land ein Recht auf eine optimale Ausbildung und gerade diese Regierung sei angetreten um mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Das könne und müsse eben auch bedeuten, so Kerstin Türk, dass der 100 Prozent – Bereich der Direktzuweisungen für alle Schularten endlich wieder erweitert werden muss. Stütz- und Förderkurse, die in früheren Zeiten verpflichtend den Schulen zugewiesen wurden, waren in den letzten Jahren Mangelware. Kürzungsmaßnahmen dieser Art wurden dazu benutzt, um die Lehrerarbeitszeit zu verdichten um Erfolge bei den Neueinstellungen verbuchen zu können. Letzteres erkennt der VBE für die frühere CDU-/FDP-Regierung lobend an.

 

Bei Grün-Rot haben sich die Vorzeichen im Zuge zurückgehender Schülerzahlen geändert. Obwohl der VBE weiterhin für die Schaffung neuer Stellen eintritt -für eine bessere Schule gibt es noch so viel zu tun-, bedeutet es heute schon ein Fortschritt, wenn Lehrerstellen im System „Bildung“ erhalten werden können. Allerdings treffe man bereits jetzt das alte -keineswegs vorbildliche- Modell an: Während die millionenschwere Wunschliste der Ministerin Zeitungsseiten (nicht nur -spalten) füllte, sind auch die Pädagogischen Assistenten ein Opfer dieser Entwicklung. Mit den Neueinstellungen ab 1.9.2012 hat sich die Landesregierung ein System ausgedacht, eben diese Neueinstellungen so zu erschweren, dass es dann in diesem Bereich kaum noch neue Pädagogische Assistenten geben wird. Überall -besonders in ländlichen Gebieten- fehlen Krankheitsvertretungen. Auch hier wird der VBE als Lehrervertretung Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer an ihren Aussagen messen. Wie in jedem ordentlich planenden Betrieb der freien Wirtschaft braucht auch der Staat eine Krankheitsreserve von 5 Prozent. Die derzeitige Krankheitsreserve ist bereits zu Schuljahresbeginn aufgebraucht. Nach den Forderungen des VBE müssen die zur Verfügung stehenden Krankheitsvertretungen von derzeit 1250 schrittweise auf 5000 Stellen erhöht werden.

14.11.2011

VBE sieht große Not im Sonderschulbereich

Pädagogen fehlt eine entsprechend starke Lobby in der Gesellschaft

Stuttgart. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) sieht die Sonderschulen in Ba­den-Württemberg zurzeit ein wenig im Abseits. Die VBE-Referatsleiterin Uschi Mittag macht bereits vor Schuljahresbeginn eine „große Not“ bei der Versorgung der Schulen mit Sonderpädagogikstunden aus.

Uschi Mittag, VBE-Referatsleiterin Sonderschulen

Vor ernsten Erkrankungen sind auch Sonderschulpädagogen nicht gefeit. „Was aber besonders prekär ist“, klagt die VBE-Referatsleiterin Mittag, sei, dass es nur eine ganz kurze Liste mit Namen von Lehrern gebe, die die sonderpädago­gische Ausbildung absolviert haben und als Krankheitsvertretung in Betracht kommen könnten. So müssten an Sonderschulen auch Grund- und Hauptschul­lehrer, Erzieher, Heilpädagogen und Physiotherapeuten als Krankheitsvertretung eingesetzt werden, sofern sie überhaupt zur Verfügung stehen. Junge Kollegin­nen werden schwanger und dürfen aufgrund des Beschäftigungsverbotes schon lange vor Beginn des Mutterschutzes nicht mehr eingesetzt werden. Da dieses Fehlen aber nicht als Krankheit gilt, ist es schwierig, Ersatz für die ausfallenden Stunden zu bekommen.

Außenklassen und Kooperationsklassen haben sich intensiv auf den Weg ge­macht, wissen aber teilweise nicht mehr, wie sie mit den zugewiesenen Ressour­cen all die Pflichtfelder abdecken sollen – denn diese Neuerungen werden in der Lehrerstundenzuweisung nicht genügend berücksichtigt, obwohl jede Koopera­tionsklasse rund 12-15 Lehrerwochenstunden zusätzlich benötigt.

Die Förderschulen werden – entsprechend dem Organisationserlass – prozentu­al der Gesamtschülerzahl des Einzugsgebietes mit Lehrerstunden versorgt, ob­wohl die Zahl der Schüler in den Förderschulen nicht analog zu der der übrigen Schulen zurückgeht. „So entstehen zwangsläufig zusätzliche Defizite“, klagt Mittag.

Wenn Eltern im Zuge der Inklusionsbemühungen auf einer Beschulung des behinderten Kindes an der örtlichen Grundschule bestehen, müssen Grundschul­kollegen das sonderpädagogische Bildungsangebot umsetzen, ohne dafür ent­sprechend ausgebildet zu sein.

Der VBE hofft nun auf die Zusage der neuen Landesregierung, mehr Sonder­schulpädagogen einzustellen, die dann auch an den Grundschulen für bedarfs­gerechte Angebote sorgen könnten.

28. August 2011