7. Fachtagung für Schulleitung, Schulaufsicht und Schulverwaltung

10:00-15:30 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Schwabenlandhalle Fellbach, Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder, Schulaufsicht und Schulverwaltung, Schulaufsichtsbeamtinnen/-beamte, Schulleitung, Seminarmitarbeiter/innen Landesweit

Beschreibung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

alles steht auf einmal auf dem Kopf. Was ist wahr und was ist falsch? Was ist vertrauenswürdig und was nicht? Was vor Kurzem noch leicht zu beantworten war, wird durch künstliche Intelligenz – kurz KI – auf einmal infrage gestellt. Liebgewonnene Strukturen scheinen unwichtig zu werden. Als im vergangenen November ChatGPT gestartet ist, ging auch binnen kurzer Zeit ein Aufruhr durch die Gesellschaft.
Der Hype um die künstliche Intelligenz war auf einmal da und mit ihm die Frage, was alles möglich ist: Texte verfassen lassen, Kunst erschaffen, Antworten auf komplexe Fragestellungen erhalten – alles kein Problem und das sind nur ein paar Anwendungsbeispiele für KI. Eines ist dabei sicher: Solche Anwendungsbeispiele stellen Schulen vor ganz neue Herausforderungen.
Wie ChatGPT und seine Ableger die Schulen revolutionieren und welche Schlüsse wir daraus ziehen können, darüber wollen wir bei unserer Fachtagung für Schulleitung, Schulaufsicht und Schulverwaltung am 14. November in der Schwabenlandhalle in Fellbach diskutieren. Der renommierte Digitalisierungsexperte, Diplom-Informatiker und Raumfahrttechniker Christoph Holz wird als Keynote Speaker bei unserer Fachtagung darüber sprechen, wie ChatGPT und Co unsere Gesellschaft und die Bildung auf den Kopf stellen.
Kultusministerin Theresa Schopper wird sich in ihrer Rede unter anderem auch mit diesem Thema auseinandersetzen.
Aber das ist noch nicht alles: In unserer Podiumsdiskussion wollen wir neben den digitalen Herausforderungen darauf eingehen, wie die Qualität von Unterricht vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels gesichert werden kann und wie man Schulaufsicht und Schulverwaltung stärken und entlasten kann.

Moderation: Lothar Guckeisen

Redner: Christoph Holz, „Wie chatGPT und co Gesellschaft und Bildung auf den Kopf stellt: Künstliche Intelligenz stellt liebgewonnene Strukturen auf den Prüfstand: Wird es in Zukunft noch Schulen geben? Oder Lehrer? Wie kann sich die ganze Struktur der Gesellschaft verändern? Gedankenexperimente sagen die Zukunft nicht voraus. Aber sie können komplexe Veränderungen gestaltbar machen. Sie spielen mit dem Möglichen. Gedankenspiele sind das Trainingslager für eine gelungene Zukunft.“

Christoph Holz erklärt die nachhaltige digitale Zukunft auf unvergleichliche und humorvolle Weise. Seine spannenden Gedankenexperimente zeigen den größeren Kontext und die ganz persönlichen Auswirkungen auf jeden Einzelnen. Wie kaum ein anderer übersetzt er digitales Wissen in logische Zukunftsszenarien mit überraschenden Konsequenzen.

Anmeldung / Information

Teilnahmegebühr:
VBE-Mitglieder 25,00 Euro, Nichtmitglieder 45,00 Euro

Anmeldung und Anmeldeschluss:

Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an und warten Sie eine Rückmeldung ab. Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmers“.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, wenn Sie sich über den Anmeldebutton zur Veranstaltung angemeldet haben und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden.

Jetzt Anmelden