„Cooperation – oder wie Teambildung und Teamentwicklung gelingen kann!“

08:30 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Pforzheim Ausbildungsberater/innen, Lehrer/innen, Mentor/innen, Schulleitungen, Seminarmitarbeiter/innen Landesweit

Beschreibung

Ein lösungsfokussiertes Trainingsprogramm für Führungskräfte und Mitarbeiter nach BEN FURMAN und TAPANI AHOLA; Die VBE-Fortbildung zum systemisch-lösungsorientierten Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für lösungsorientierte Beratung,  ZLB Blickwechsel.

In diesem 3-tägigen Trainingsprogramm lernen Sie in verschiedenen Modulen, Elemente einer gelingenden Teamkooperation, wie respektvolle Kommunikation, effektive Zusammenarbeit und lösungsorientiertes Konfliktmanagement kennen. Das Trainingsprogramm wurde von Ben Furmann und Tapani Ahola für Führungskräfte und Teams auf allen Ebenen von Organisationen entworfen, um Fähigkeiten, Ressourcen und Techniken zu entwickeln, die helfen Arbeitsbeziehungen kooperativ und belebend zu gestalten.

Die Fortbildung besteht aus drei Trainingstagen, nach deren Abschluss die Teilnehmer/innen ein Buch-Zertifikat des „Helsinki Brief Therapy Institute“ erhalten.

Tagungslokalität:
Parkhotel Pforzheim, Deimlingstraße 36, 75175 Pforzheim, Tel.: 07231 1610, Dachgarten.

Referenten:
Joachim Welter, Leiter des LBZ St. Anton, Riegel; Trainer für lösungsorientiertes Arbeiten, zlb Schweiz, Mitgründer zlb-blickwechsel; Weiterbildung als Berater in Organisationsentwicklung (TRIGON) und Qualitätsmanagement (DEKRA), Zertifizierter Trainer im Programm „Cooperation©“ des Helsinki Brief Therapy Institute.

Michael Eisele, Schulleiter im LBZ St. Anton, Riegel; Trainer für lösungsorientiertes Arbeiten, zlb Schweiz, Mitgründer zlb-blickwechsel, Referenten- und Trainertätigkeit für Organisations- und Teamentwicklung sowie Systemberatung im pädagogischen Berufsfeld.

 

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter/innen in Leitungsverantwortung
  • Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen, Betreuer/innen im pädagogischen Umfeld
  • Lehrer/innen, Psycholog/innen
  • Schulleiter/innen

 

Methoden/Inhalte:

  • Anregung zur Reflektion der eigenen Erfahrungen,
  • eigene und vorhandene Ressourcen erkennen und nutzen,
  • Beispiele und Anregungen für den beruflichen Alltag erhalten,
  • Erweitern von Handlungsstrategien durch praktische Übungen,
  • am Erfahrungsschatz der Gruppe teilhaben.

 

Fortbildungsmodule:

Modul 1:     24. November 2016 „Wertschätzung und Coaching“
Im Modul „Wertschätzung und Coaching“ lernen Sie, wie wichtig es ist, Erfolg und Wertschätzung zu erfahren und wie Erfolg anerkannt und besprochen werden kann, um die Motivation zu stärken, das Lernen zu fördern und so das Team zu entwickeln. Außerdem lernen Sie Techniken und Ansätze kennen, wie Sie Ihre Führungsrolle im Sinne eines Coachings ausgestalten und so die Selbstwirksamkeit und Motivation Ihrer Kolleg/innen nachhaltig unterstützen.

Ziele: Die Teilnehmer/innen:

  • reflektieren ihren Führungsstil im Blick auf Wertschätzung und Anerkennung,
  • üben und entwickeln Elemente der Wertschätzung und Anerkennung,
  • lernen ein Model der Führung durch Beratung (Coaching) kennen und üben sich in einzelnen Elementen.

 

Modul 2:     25. November 2016 „Probleme lösen & Umgang mit Kränkungen“
Im Modul „Probleme lösen & Umgang mit Kränkungen“ lernen Sie, Prozesse der Problemlösung so zu gestalten, dass Beteiligte nicht verteidigend reagieren oder beginnen andere zu beschuldigen, sondern aktiv dazu beitragen können, Lösungen zu entwickeln. Außerdem lernen Sie Grundlagen im Umgang mit Konflikten kennen; dabei setzen Sie sich insbesondere mit der Frage auseinander, wie Kränkungen zustande kommen und üben Techniken und Vorgehensweisen, wie Sie mit Kränkungen in Teams und Organisationen umgehen können.

 Ziele: Die Teilnehmer/innen:

  • lernen förderliche Elemente der Problemlösung in Teams kennen,
  • üben sich in kooperativen Formen der Problemlösung,
  • setzen sich mit Aspekten von Kränkung und deren Umgang auseinander,
  • entwickeln Vorgehensweisen im Umgang mit Kränkung.

 

Modul 3:     26. November 2016 „Kritik – im lösungsorientierten Ansatz“
Das Modul „Kritik – im lösungsorientierten Ansatz“ zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie in der Führungs- und Teamarbeit unerwünschte Verhaltensweisen ansprechen und sich darüber auseinandersetzen können, ohne in eine Verteidigungshaltung überzugehen. Auch lernen Sie Formen kennen, wie Kritik angehört und nutzbringend verarbeitet werden – ganz gleich, von wem die Kritik kommt oder ob sie berechtigt erscheint.

Ziele: Die Teilnehmer/innen:

  • lernen förderliche Elemente von Kritik als der Rückmeldung kennen,
  • üben sich in konstruktiven Aspekten eines Kritikgesprächs,
  • lernen Haltungen und Umgehensweisen kennen, um Kritik nutzbringend aufnehmen zu können.

Anmeldung / Information

Die Module eignen sich sehr gut für Schulleitungsteams, Pädagogische Führungskräfte, Tandems, etc. welche die Fortbildungen als Plattform nutzen können, um Impulse zur Schulentwicklung in die Schule zu holen.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 11. November 2016 an.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde:

Kreissparkasse Waiblingen

IBAN: DE57602500100001010453

BIC: SOLADES1WBN

Verwendungszweck: „Cooperation + Name d. Teilnehmers“.

Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungs-beginn zurückerstatten können (27. Oktober 2016 Posteingang).

Die Teilnehmer/innen erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das Buch-Zertifikat des „Helsinki Brief Therapy Institute“ erhalten nur diejenigen, die am kompletten Fortbildungsprogramm teilnehmen.

Teilnahmegebühren:

Option Teilnahme beinhaltet VBE-Mitglieder Nichtmitglieder
1 Am gesamten Fortbildungs-programm Begrüßungskaffee am 24.11., Mittagessen an den drei Veranstaltungstagen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1 und 2, 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im 4* Parkhotel, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen.Buch-Zertifikat des „Helsinki Brief Therapy Institute“. 250,00 € 300,00 €
2 Teilnahme an einzelnen Modultagen (ohne Abendessen und Übernachtung), Gebühr pro Modul Fortbildung, Mittagessen am Veranstaltungstag, Pausen- und Tagungsgetränke sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen. 90,00 € 95,00 €
3 Teilnahme an Modul 1 und 2 (24.-25.11.2016) Fortbildung an 2 Modultagen, Mittagessen an den beiden Veranstaltungstagen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, eine Übernachtung inkl. Frühstück im 4* Parkhotel, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen. 150,00 € 200,00 €
4 Teilnahme an Modul 2 und 3 (25.-26.11.2016) Fortbildung an 2 Modultagen, Mittagessen an den beiden Veranstaltungstagen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, eine Übernachtung inkl. Frühstück im 4* Parkhotel, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen. 150,00 € 200,00 €