Das Early Excellence Konzept (EEC) am Beispiel des Kinder- und Familienzentrums St. Josef in Stuttgart

Landesverband Baden-Württemberg Parkhotel Pforzheim, Deimlingstr. 36, 75175 Pforzheim alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder, Erzieher/innen Landesweit

Beschreibung

Early Excellence ist ein pädagogisches Konzept, welches in England entwickelt und im Jahr 2000 erstmals modellhaft in Berlin erprobt wurde. Seit 2007 setzt das Kinder- und Familienzentrum St. Josef (Stuttgart) den Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg nach dem Early Excellence Ansatz um.
Folgende drei Annahmen liegen dem Konzept zugrunde:

Jedes Kind ist exzellent:
Diese Grundhaltung ist Voraussetzung für eine Arbeit, welche den (positiven) Blick vor allem auf die individuellen Befähigungen und Interessen von Personen richtet.

Die Eltern sind die ersten Erziehungspersonen und von daher Experten für ihr Kind:
Die KITA ist auf das Expertenwissen der Eltern angewiesen und möchte dieses Wissen nutzen. Gemeinsam mit den Eltern sprechen wir von einer gelebten Erziehungspartnerschaft und von Zusammenarbeit. Eltern sind bei uns jederzeit willkommen.

Die KITA wird zu einem intregrierten Zentrum für Kinder und ihre Familien:
Die KITA öffnet sich als Familienzentrum in den Stadtteil. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Eltern und weitere Fachkräfte haben die Möglichkeit, ihre Kompetenzen einzubringen, um ein Anlaufpunkt für den gesamten Stadtteil zu werden.

Die Fortbildung soll Ihnen die Grundlagen des EEC verdeutlichen. Sie sollen einen Eindruck davon bekommen, wie das Kinder- und Familienzentrum St. Josef arbeitet und welche Haltung hinter EEC steckt.

  • Wie gelingt es uns, die Stärken und Themen der Kinder zu entdecken?
  • Welche Beobachtungssystematik wird angewandt?
  • Was ist ein individuelles Angebot?
  • Und was verbirgt sich hinter den Begriffen „ethischer Code“, „pädagogische Stragegien“ und „PLOD“?
  • Wie kann eine Erziehungspartnerschaft gelingen (dialogisches Prinzip, Stufen der Partizipation)?
  • Nach welchen Prinzipien der Gemeinwesenarbeit wird in einem Early-Excellence-Center gehandelt?
  • Was hilft zu einer gelungenen Implementierung des EEC-Konzepts?

All diese Fragen möchten wir beantworten und Sie für den EEC-Ansatz begeistern.

Referenten:
Mathias Vogel, Fachbereichsleitung im Kinder- und Familienzentrum St. Josef, Stuttgart, Erzieher, Team Coach, Heilpädagoge, Early Excellence Multiplikator.

Monika Lehenberger, Fachbereichsleitung im Kinder- und Familienzentrum St. Josef, Stuttgart, Erzieherin, Early Excellence Multiplikatorin, Systemische Beraterin und Psychomotorik-Therapeutin.

 

Anmeldung / Information

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 129,00 € für VBE-Mitglieder und 189,00 € für Nichtmitglieder. Für Teilnehmerinnen & Teilnehmer im Studium, Vorbereitungsdienst oder in der Ausbildung beträgt die Teilnahmegebühr 70,00 € für VBE-Mitglieder und 100,00 € für Nichtmitglieder (Preise inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer des 4* Parkhotels, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 20,00 €.

Anmeldung und Anmeldeschluss:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 04. Oktober 2024 über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an und warten Sie eine Rückmeldung ab. Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmer“.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, wenn Sie sich über den Anmeldebutton zur Veranstaltung angemeldet haben und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr – auch im Krankheitsfall – nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (Posteingang).

Infos zum Download

Jetzt Anmelden