Das kritische Elterngespräch als Chance nutzen und meistern (ausgebucht)

Landesverband Baden-Württemberg Pforzheim alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder Landesweit

Beschreibung

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Als Lehrkraft oder Erzieherin/Erzieher stehen Sie im Zentrum der elterlichen Aufmerksamkeit. Doch die Kommunikation mit Eltern kann schnell sehr anstrengend werden, denn zum Teil haben diese anderen Vorstellungen von Erziehung und Unterricht als Sie. Gerade in der heutigen Zeit sind daher herausfordernde, zum Teil konfliktreiche Gespräche mit Eltern ein wesentlicher Teil Ihres Arbeitsalltags. Diese können jedoch – bei erfolgreicher Bewältigung – der Nährboden für eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit sein.

In dieser Fortbildung werden neben einem praxisorientierten und individuellen Zugang auch theoretische Grundkenntnisse aus der Konflikttheorie angesprochen. Durch eine intensive Gruppenarbeit können die Teilnehmer/-innen in einem geschützten Seminarrahmen das erworbene Wissen ausprobieren und gleichzeitig ihr eigenes Verhalten reflektieren sowie einen Transfer für den beruflichen Alltag herstellen.

Ziel dieser Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden speziell im Umgang mit Konflikten mit Eltern mehr Sicherheit und Souveränität gewinnen.

Fortbildungsinhalte:

  • Einführung in die Konflikttheorie
  • Persönliche Einstellung und daraus resultierendes Verhalten gegenüber dem Gesprächspartner
  • Gespräche mit Eltern zielbringend und konstruktiv führen
  • Umgang mit „schwierigen“ Eltern und deren Einwänden
  • Arbeiten mit Fallbeispielen der Teilnehmer/-innen aus dem Arbeitsalltag

Fortbildungsmethoden:

Die Referentin gestaltet das Seminar interaktiv, praxisorientiert und abwechslungsreich immer unter Berücksichtigung der Leistungskurve der TeilnehmerInnen. Das Training besteht aus einem Mix aus Input, Fallbeispielen, Diskussion, Erfahrungsaustausch und Reflexion – einerseits im Plenum aber auch in Einzel- und Kleingruppenarbeit.

Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieherinnen/Erzieher

Referentin:

Kathrin Tietz, Business & Personal Coach und Trainerin: „Während meiner mehr als 15-jährigen Tätigkeit als Führungskraft in der Dienstleistungsbranche habe ich erfolgreich kleine Teams und auch mehr als 100 Mitarbeiter/-innen geleitet. Für mich zählen ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander, eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und eine ausgeglichene Lebensbalance zu den Werten, die ich lebe und nun in meinen Seminaren an die Teilnehmer/-innen weitergebe – praxisnah, nutzenorientiert und mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Meine Angebote als ausgebildete systemischen Business- & Personal-Coach (ECA zertifiziert) geben Unterstützung im konkreten Umgang miteinander. Eine wichtige Rolle spielt die Entwicklung der Kommunikations- und die Erhöhung der persönlichen Konfliktlösungsfähigkeiten, um z.B. typische „Fettnäpfchen“ umgehen zu können. Ich helfe den Teilnehmenden dabei ein unerwünschtes in ein gewünschtes Verhalten zu transformieren und bestimmte, immer wieder als belastend erlebte Situationen, besser managen zu können.“

Anmeldung / Information

Bitte beachten Sie die aktuellen Coronabestimmungen für Veranstaltungen. Wir möchten Sie daher darum bitten, die aktuellen Corona-Regelungen im Blick zu halten und uns bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Rückmeldung zu geben, wenn Sie nicht mehr an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir stornieren Sie dann kostenfrei von der Veranstaltung.

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr beträgt 119,00 € für VBE-Mitglieder und 179,00 € für Nichtmitglieder. Für Teilnehmerinnen & Teilnehmer im Studium, Vorbereitungsdienst oder in der Ausbildung beträgt die Teilnahmegebühr 60,00 € für VBE-Mitglieder und 90,00 € für Nichtmitglieder (Preise inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer des 4* Parkhotels, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 20,00 €.

Anmeldung und Anmeldeschluss:

Bitte melden Sie sich bis spätestens 04. April 2022 über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an und warten Sie eine Rückmeldung ab. Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmer“.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, wenn Sie sich über den Anmeldebutton zur Veranstaltung angemeldet haben und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr – auch im Krankheitsfall – nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (Posteingang).

Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen des Tagungshotels. Bitte informieren Sie sich vor der Anreise über die aktuellen Bestimmungen am Veranstaltungsort/Tagungshotel. Sollte die Veranstaltung aufgrund sich ändernder Coronaregeln nicht stattfinden können, erhalten Sie bereits gezahlte Teilnahmeentgelte selbstverständlich zurück.