Gespräche führen – leicht statt schwierig: lösungsorientiert und erfolgreich!“

Landesverband Baden-Württemberg Biberach a.d. Riß alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder, Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Lehrkräfte aller Schularten, Schulleitungen Landesweit

Beschreibung

Sagst du noch – oder fragst du schon?

Wie können wir Gespräche mit Kindern und Jugendlichen, Eltern, KollegInnen oder MitarbeiterInnen gestalten, dass sie für alle Beteiligten wertschätzend und gewinnbringend sind?

Wie spiegelt sich eine rahmengebende und wertschätzende Grundhaltung des Lösungsorientierten Ansatzes in der Gesprächsführung wieder?

Welche wesentlichen Fragen unterstützen uns in der Gesprächsführung?

Welche vorbereitenden Überlegungen und strukturelle Aspekte zur Rahmengestaltung können für gelingende Gespräche hilfreich sein?

Wie könnte Struktur und Sicherheit für unsere Gesprächskompetenz durch einen möglichen Roten Faden entstehen?

Wie handele ich achtsam und geschickt in herausfordernden Situationen?

Neben vielen Inputs zum Thema werden Sie die Gelegenheiten haben zum Üben, Üben, Üben…

Fortbildungsinhalte

  • Lösungsorientierte Haltung und FRAGEN
  • Rahmen und Struktur von Gesprächen
  • Vermeintlich schwierige Gesprächssituationen

 Zielgruppe

  • Mitarbeiter und Führungskräfte im Pädagogischen Kontext
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer der VBE-Fortbildungsreihe „…und es geht doch: Herausforderndem Verhalten im schulischen Kontext lösungsorientiert begegnen“, die das Gelernte üben möchten.

Referenten

Michael Eisele, Schulleiter LBZ St. Anton, Trainer für Lösungsorientiertes Arbeiten, zlb schweiz, Mitbegründer zlb – blickwechsel, Riegel, Referenten- und Trainertätigkeit für Organisations- und Teamentwicklung, sowie Systemberatung im pädagogischen Berufsfeld.

Manuel Binder, Sonderschullehrer, Fachleiter für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung am Sonderpädagogikseminar Freiburg; Referententätigkeit als Fortbildner am Staatlichen Schulamt Freiburg.

Anmeldung / Information

Die Teilnahmegebühr beträgt 70,00 € für VBE-Mitglieder und 125,00 € für Nichtmitglieder (inkl. Begrüßungskaffee, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1 und Mittagessen an Tag 2, Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer des 4* Hotels, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 20,00 €.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (19. Februar 2019, Posteingang).

Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 19. Februar 2019 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Mirjam Dapp an.