Gesundheit und Achtsamkeit – Lösungsorientierter Umgang im Blick auf mich selbst (LOUiS)

Landesverband Baden-Württemberg Parkhotel Pforzheim, Panoramasaal, Deimlingstr. 36, 75175 Pforzheim alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder Landesweit

Beschreibung

Fortbildungsbeschreibung:
Sich im Alltag für Gelungenes selbst loben? Mit Abstand einen Blick auf das eigene Tun richten? – Wann und wie und wie gelingt uns dies? Über die Grundhaltung und Zugänge aus dem lösungsorientierten Denken und Handeln nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg wollen wir den Fokus auf diese Fragen richten. Wie können die eigene Wertschätzung und Möglichkeiten zur Reflexion im Alltag zur Gesunderhaltung beitragen?

Angeleitete Reflexionsmethoden in Verbindung mit Zeit für sich selbst sollen genutzt werden, um einen Blick von außen auf die aktuelle Arbeits- und Lebenssituation zu richten. Hierbei sollen sowohl Entspannungstechniken als auch Methoden zur Bewältigung von Stress zur Anwendung kommen. Über den Blick auf den eigenen Alltag können kleine Schritte für den Umgang mit belastenden Situationen erarbeitet werden.

Hinweis: Bequeme Kleidung für kleine Aktivierungsangebote könnte hilfreich sein. In Alltagskleidung funktioniert es auch.

Fortbildungsinhalte und -methoden:

  • Anregung zur Reflexion der eigenen Erfahrung
  • eigene und vorhandene Ressourcen erkennen und nutzen
  • Beispiele und Anregungen für den beruflichen Alltag erhalten
  • Erweitern von Handlungsstrategien durch praktische Übungen
  • am Erfahrungsschatz der Gruppe teilhaben

Fortbildungsziele:
Die Teilnehmenden

  • bilanzieren ihre derzeitge Arbeits- und Lebenssituation lösungsorientiert
  • reflektieren Elemte einer lösungsorienterten Arbeits- und Lebenshaltung
  • lernen alltagstaugliche Entspannungs- und Reflexionsmethoden kennen und erarbeiten Formen der Adaption für ihren Alltag
  • arbeiten Veränderungsmöglichkeiten für ihren Alltag aus.

Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schularten, Erzieherinnen und Erzieher, Pädagogische Assistentinnen und Assisten, Schulleitungen, Mentoren, Ausbildungsberater, Seminarmitarbeiter, Lehramtsanwärter/innen, Studierende.
LOUiS eignet sich für Interessierte, gleich ob mit oder ohne Vorkenntnisse im lösungsorientierten Ansatz. Die Teilnehmer/innen schenken sich selbst Zeit für zwei Tage.

Referenten:
Michael Eisele, Schulleiter a.D. LBZ St. Anton, Riegel; Trainer für lösungsorientiertes Arbeiten, zlb Schweiz, Mitgründer zlb-blickwechsel, Referenten- und Trainertätigkeit für Organisations- und Teamentwicklung sowie Systemberatung im pädagogischen Berufsfeld.

Manuel Binder, Sonderschullehrer; Fachleiter für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik; Referententätigkeit am ZSL Baden-Württemberg

Anmeldung / Information

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 129,00 € für VBE-Mitglieder und 189,00 € für Nichtmitglieder. Für Teilnehmerinnen & Teilnehmer im Studium, Vorbereitungsdienst oder in der Ausbildung beträgt die Teilnahmegebühr 70,00 € für VBE-Mitglieder und 100,00 € für Nichtmitglieder (Preise inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer des 4* Parkhotels, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 20,00 €.

Anmeldung und Anmeldeschluss:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18. Oktober 2024 über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an und warten Sie eine Rückmeldung ab. Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmers“.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, wenn Sie sich über den Anmeldebutton zur Veranstaltung angemeldet haben und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr – auch im Krankheitsfall – nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (Posteingang).

Fortbildungsbeschreibung zum Download

Jetzt Anmelden