„Individuell fördern, aber wie? – Anregungen zum Umgang mit Heterogenität in der Schule“

mit dem Referenten Herrn Dr. Heinz Klippert

14:00 Uhr Kreisverband Böblingen Böblingen Arbeitnehmer/innen, Ausbildungsberater/innen, Erzieher/innen, Junglehrer/innen (1.-7. Dienstjahr), Lehramtsanwärter/innen, Lehrer/innen, Mentor/innen, Pädagogische Assistent/innen, Pensionär/innen, Rentner/innen, Schulleitungen, Seminarmitarbeiter/innen, Student/innen Nordwürttemberg

Beschreibung

Eine VBE-Fortbildung des Kreisverbandes Böblingen mit der Unterstützung der aim Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH.

Am Dienstag, 7. März 2017
Schulzentrum Murkenbach
Aula am Murkenbach
Murkenbachweg 4
71032 Böblingen

Referent: Herr Dr. Heinz Klippert

Lehrerfortbildner – Methodentrainer – Schulentwickler

Jahrgang 1948, Dr. rer.pol.; Diplom-Ökonom; Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit in Hessen; Dozent, Berater und Ausbilder in Sachen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zu den Aufgabenfeldern Schulentwicklung, handlungsorientierter Unterricht, Umgang mit Heterogenität, Lehrerentlastung sowie zum Methoden-, Kommunikations- und Teamtraining mit Schülern. Programmver-antwortlicher „UE“ bei der Akademie für innovative Bildung in Heilbronn.

Fortbildungsinhalte:

Die Heterogenität in den Klassenzimmern wächst. Die neuen Zauberworte heißen Individualisierung, Differenzierung und lehrerseitige Einzelkindbetreuung mittels ziel-differenter Aufgabenstellungen, Materialien, Beratung und Lernhilfen. Das Problem ist nur, dass diese Förderansätze Lehrer wie Schüler schnell an ihre Grenzen geraten lassen. Die Veranstaltung zeigt, dass es auch anders und einfacher geht. Vorgestellt werden bewährte Strategien zum Aufbau einer praktikablen Förderkultur in der Regelklasse. Kernpunkte sind gezielte Lernkompetenzförderung, kooperatives Lernen und differenzierter Arbeitsunterricht mittels spezifischer Lernspiralen. Konkretisiert wird, wie die Schüler/innen wirksam Unterstützung und Kontrolle erfahren können, ohne dass die Lehrkräfte ständig direkt eingreifen und beraten müssen. Vertiefende (Film-)Beispiele und Gespräche runden den Vortrag ab.

 

 

 

Anmeldung / Information

Bitte melden Sie sich formlos und bis spätestens 02.03.2017

bei Frau Stefanie Dickgiesser, Referentin Fortbildung und Medien, an.

E-Mail: Stefanie.Dickgiesser@vbe-bw.de

Tel: 0711-22 93 14 75

Sobald Sie eine Anmeldebestätigung erhalten haben, sind Sie zur Fortbildung zuge-lassen.