„Jetzt seid doch endlich mal leise!“ (ausgebucht)

Das Anti-Laut-Programm als ein Weg zu einer entspannten Lernatmosphäre

Landesverband Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder Landesweit

Beschreibung

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Laute und undisziplinierte Klassen sind eine Herausforderung für jede Lehrperson. Sie kosten Nerven und belasten die Gesundheit aller in der Klasse. Auch Schülerinnen und Schülern ist es oft zu laut. Das Anti-Laut-Programm unterstützt Lehrpersonen, in ihrer Klasse (wieder) eine ruhigere Arbeitsatmosphäre herzustellen. Es legt den Fokus auf konsequentes und gleichzeitig ressourcenorientiertes Regellernen und hilft den Schülerinnen und Schülern, die eigene Steuerungsfähigkeit weiter zu entwickeln, damit Unterricht allen Beteiligten wieder Freude macht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Programm in Theorie und Praxis kennen und erarbeiten konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Arbeitsbereich. Darüber hinaus bietet die Referentin die Möglichkeit, konkrete Klassensituationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen eines Coachings in der Lerngruppe in den Blick zu nehmen.

Fortbildungsinhalte:

  • Grundlagen des Anti-Laut-Programms:

Anwendung Schritt für Schritt mit praktischen Übungen und Tipps

  • Entwicklung eines Trainingssettings für die eigene Klasse
  • Möglichkeiten und Grenzen des Programms
  • Notfallkoffer für schwierige Fälle
  • Praxisbegleitung für konkrete Klassensituationen im Rahmen eines Coachings in der Lerngruppe

 

Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte an Regelschulen.

Fortbildungsmethoden:

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Übungen, Austausch, Coaching

Referentin:

Eva Blum, Systemische Supervisorin, Schulklassencoach, Fortbildnerin und Prozessbegleiterin, Autorin der Bücher: „Der Klassenrat“ und „Konflikte im Klassenzimmer deeskalieren und konstruktiv bearbeiten“, „Das Anti-Laut-Programm“, Verlag an der Ruhr

Anmeldung / Information

Bitte beachten Sie die aktuellen Coronabestimmungen für Veranstaltungen. Wir möchten Sie daher darum bitten, die aktuellen Corona-Regelungen im Blick zu halten und uns bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Rückmeldung zu geben, wenn Sie nicht mehr an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir stornieren Sie dann kostenfrei von der Veranstaltung.

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr beträgt 99,00 € für VBE-Mitglieder und 149,00 € für Nichtmitglieder. Für Teilnehmerinnen & Teilnehmer im Studium, Vorbereitungsdienst oder in der Ausbildung beträgt die Teilnahmegebühr 50,00 € für VBE-Mitglieder und 75,00 € für Nichtmitglieder (inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer des 4* Hotels, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 20,00 €.

Anmeldung und Anmeldeschluss:

Bitte melden Sie sich bis spätestens 10. März 2022 über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an und warten Sie eine Rückmeldung ab. Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschafts-service GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Ver-wendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmer“.

Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmer“.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, wenn Sie sich über den Anmeldebutton zur Veranstaltung angemeldet haben und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr – auch im Krankheitsfall – nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (Posteingang).

Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen des Tagungshotels. Bitte informieren Sie sich vor der Anreise über die aktuellen Bestimmungen am Veranstaltungsort/Tagungshotel. Sollte die Veranstaltung aufgrund sich ändernder Coronaregeln nicht stattfinden können, erhalten Sie bereits gezahlte Teilnahmeentgelte selbstverständlich zurück.