Klassenrat – wie geht das? (abgesagt)

8:30 - 16:30 Uhr KV Lörrach-Waldshut Wehr alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder Südbaden

Beschreibung

Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden.

WANN: Montag, 30.03.2020 von 8:30 – 16:30 Uhr

WO: Talschule Wehr (Schulplatz 4-7, 79664 Wehr)

Referentin: Eva Blum (systemische Supervisorin, Schulklassencoach, Autorin des Buches “Der Klassenrat”, Blum/Blum, Verlag an der Ruhr)

Fortbildungsbeschreibung:

Der Klassenrat ist eine regelmäßig stattfindende strukturierte Gesprächsrunde zu festgelegten Zeiten, in der sich Schüler und Schülerinnen und die Klassenlehrkraft gemeinsam mit konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft (Unterricht, Pläne, Konflikte) beschäftigen und dafür einvernehmliche Lösungen finden.

Die Schülerinnen und Schüler lernen im Klassenrat, ihre Sach- und Beziehungsprobleme selbstverantwortlich und konstruktiv innerhalb der Klassengemeinschaft zu lösen. Durch den Klassenrat werden zentral im Bildungsplan geforderte personale und soziale Kompetenzen, wie etwa Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Konfliktlösekompetenz oder Kooperationsfähigkeit gezielt vermittelt und trainiert. Der Klassenrat ist gleichzeitig Gewalt- und Mobbingprävention und ermöglicht darüber hinaus das Einüben demokratischer Kompetenzen. Eingebettet in das Schulprogramm fördert der Klassenrat eine wertschätzende Schulkultur und stärkt die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler.

In der Fortbildung wird das Konzept des Klassenrats vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren praktisch, wie Klassenrat geht. Darüber hinaus bekommen sie Hilfestellungen für eine erfolgreiche Ein- und Durchführung. 

Fortbildungsinhalte:

Den Klassenrat praktisch kennenlernen

  • Was ist der Klassenrat? Wozu Klassenrat?
  • Wie geht Klassenrat?
  • Chancen und Grenzen des Klassenrats, Tipps und Tricks.

Den Klassenrat vorbereiten und einführen

  • Was sollten Schülerinnen und Schüler kennen und können?
  • Hilfreiche Fähigkeiten (Zuhören, Giraffensprache, Ärgermitteilung)

Hilfreiche Techniken für die Leitung und Moderation

  • Haltung, Rollen und Aufgaben der Leitung
  • Moderation der Anliegen

Anmeldung / Information

Anmeldungen bitte bis spätestens 20.03.20 an:

s.meyer-krafczyk@t-online.de