Mitarbeitergespräche führen

lösungsorientiert - erfolgreich

08:30 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Pforzheim Ausbildungsberater/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Mentor/innen, Schulleitungen, Seminarmitarbeiter/innen Landesweit

Beschreibung

Parkhotel Pforzheim, Dachgarten, Deimlingstraße 36, 75175 Pforzheim

Mitarbeiter/innen zu führen ist die zentrale Aufgabe jeder Leitungsperson. Dabei ist das Mitarbeitergespräch das Kommunikationsmittel, um Wertschätzung und Anerkennung zu äußern, Fähigkeiten und Qualifikationen zu beleuchten, Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft zu fördern, sowie ein tragfähiges Vertrauens- und Zusammenarbeitsklima zu gewährleisten.

Im Lösungsorientierten Mitarbeitergespräch schauen wir gemeinsam auf die Gelingensfaktoren, Entwicklungsaufgaben sowie die Ziele in der Zusammenarbeit. 

Diese Fortbildung richtet sich an Interessierte, die bereits Grundkenntnisse im Lösungsorientierten Ansatz erworben haben und sich im „Fragen statt Sagen“ üben möchten. Sie vertiefen in Übungen Lösungsorientiertes Fragen, erhalten Anregungen zur verwendeten Sprache („Spickzettel“) und Ideen zum Führen und Strukturieren eines Mitarbeitergespräches („Leitfaden“).

Fortbildungsinhalte: 

  • Führen und Kommunikation,
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung,
  • Üben und Vertiefen Lösungsorientierter Fragestellungen,
  • Erprobung eines Lösungsorientierten Mitarbeitergespräches,
  • Gesprächsvor- und Nachbereitung.

Zielgruppe: Leitungspersonen und alle, die Mitarbeitergespräche im pädagogischen Kontext führen – wollen!

Fortbildungsmethoden: 

  • Kurze Inputphasen,
  • Üben und sich erproben,
  • Reflektieren und Feedback geben.

Referenten: 

Elisa Schley, Sonderschullehrerin, LBZ St. Anton, Riegel; Lösungsorientierte Beraterin, LoB, ILBS Heidelberg.
Michael Eisele, Schulleiter im LBZ St. Anton, Riegel; Trainer für lösungsorientiertes Arbeiten, zlb Schweiz, Mitgründer zlb-blickwechsel, Referenten- und Trainertätigkeit für Organisations- und Teamentwicklung sowie Systemberatung im pädagogischen Berufsfeld.

Anmeldung / Information

Die Teilnahmegebühr beträgt 100,00€ für VBE-Mitglieder und 150,00€ für Nichtmitglieder (inkl., Begrüßungssnack, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 10,00€.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (08. Januar 2016, Posteingang). Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 25. Januar 2016 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Stefanie Dickgiesser, an.