Mobbing & Cybermobbing

09:30 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Pforzheim Arbeitnehmer/innen, Ausbildungsberater/innen, Erzieher/innen, Junglehrer/innen (1.-7. Dienstjahr), Lehramtsanwärter/innen, Lehrer/innen, Mentor/innen, Pädagogische Assistent/innen, Schulleitungen, Seminarmitarbeiter/innen Landesweit

Beschreibung

Wer kennt die Schülerbeschwerde nicht: „ Der hat mich gemobbt!“? Den Begriff „Mobbing“ von anderem gewalttätigen Verhalten abzugrenzen ist im Alltag oft nur schwer möglich. Die Folgen von wirklichem Mobbing für die Betroffenen können gravierend sein. Den Teilnehmer/innen soll der Unterschied zwischen Mobbing und Konflikten zwischen Einzelnen deutlich werden. Anzeichen von Mobbing sollen besser erkannt werden. Handlungsstrategien werden simuliert und geübt.

In den letzten Jahren hat Mobbing außerdem eine neue Dimension bekommen: Im Netz finden Beleidigungen, diffamierende Bilder und Gerüchte schneller und anonymer Verbreitung. Anhand praktischer Unterrichtsbeispiele wird gezeigt, wie sich Cybermobbing in der Schule zeigt und was Lehrer und Schüler tun können, um sich und andere zu schützen.

Mit dem lösungsorientierten Ansatz des „No Blame Approach“ kann ohne Schuldzuweisung auf Mobbing reagiert werden. Die klare Struktur dieses Ansatzes unterstützt positive Verhaltensänderungen, die die Schüler/innen selbst umsetzen. Der wirkungsvolle Interventionsansatz des „No Blame Approach“ wird anhand von Simulationen praktisch geübt und vertieft. Schwerpunkt der Fortbildung ist eine größere Handlungssicherheit der teilnehmenden Lehrkräfte im Umgang mit dem Phänomen „Mobbing an der Schule“.

 

Fortbildungsziele:

Sie erkennen Mobbing-Situationen und können diese von anderen gewalttätigen Handlungen unterscheiden. Anhand vieler praktischer Übungen bekommen Sie Einblicke in das Mobbing-System und seine neueren Erscheinungsformen. Sie bekommen Anregungen zur Prävention und können einen wirkungsvollen Interventionsansatz durchführen.

 

Zielgruppe:

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die Anmeldung von Schulteams wäre besonders sinnvoll, ist aber kein Muss.

 

Fortbildungsinhalte: 

  • Abgrenzung und Kennzeichnung von Mobbing: „Ist das schon Mobbing?“,
  • Blick auf das Mobbing-System,
  • Cybermobbing: Phänomen Mobbing im Netz,
  • Mobbing vorbeugen: erster Blick auf die Prävention,
  • Mobbing als Unterrichtsthema,
  • Primärprävention: Kinder stärken gegen Mobbing,
  • Intervention bei Mobbing: der No-Blame-Approach
  • Evaluation des No-Blame-Approach
  • Umsetzungsmöglichkeiten an den Schulen

Referenten:

Anke Ebner, Stuttgart
Lehrerin WHRS, Präventionsbeauftragte RP Stuttgart, systemische Beraterin und Therapeutin.
Ansgar Merk, Freiburg im Breisgau
Studiendirektor, Fachberater Prävention & Lions-Quest, Lions-Quest-Trainer & Ausbildungsberater

Tagungsort:

Parkhotel Pforzheim, Deimlingstraße 36, 75175 Pforzheim

Anmeldung / Information

Die Teilnahmegebühr beträgt 100,00€ für VBE-Mitglieder und 150,00€ für Nichtmitglieder (inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 10,00€.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (25. März 2016, Posteingang). Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 11. April 2016 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Stefanie Dickgiesser, an.

Weitere Informationen zu unserem Fortbildungsprogramm finden Sie auf unserer Homepage unter: www.vbe-bw.de.