Mythos Konsequenz (ausgebucht)

Vom Umgang mit Regeln, Konsequenzen und Strafen in Kita und Hort

08:30 - 17:00 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Pforzheim Erzieher/innen, Kita-Leitungen Landesweit

Beschreibung

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Manchmal ist es in Kindergarten und Hort eine Kunst, im Umgang mit den Kindern und ihren unterschiedlichen Bedürfnissen ruhig und gelassen zu belieben, gerade in Konfliktsituationen. Der Einsatz und die Reflexion von Konsequenzen oder anderen Erziehungsmitteln ist dabei eine wichtige und fortwährende Aufgabe für ErzieherInnen und ihre Teams.

Die eingesetzten Erziehungsmittel beeinflussen die Atmosphäre und das Zusammenleben in der Kita – und vor allem die Entwicklung der Kinder. Doch sind die Konsequenzen immer sinnvoll und angemessen? Oder sind Konsequenzen nichts anderes als geschönte Strafen?

Und welche Möglichkeiten gibt es noch, um gut und respektvoll Kinder erziehen zu können? In der Fortbildung sollen Impulse gegeben werden, um das eigene erzieherische Handeln zu reflektieren.

Fortbildungsinhalte

  • Neurobiologische Grundlagen,
  • die eigene Biografie,
  • die Bedeutung der eigenen Haltung in der Erziehung
  • der positive Blick in der Erziehung,
  • vom Wert der Beziehung,
  • ermutigende und entmutigende Kreisläufe in der Erziehung,
  • Erziehungsziele,
  • die Bedeutung der eigenen Kommunikation und von eigenen Gefühlen
  • Darstellung und Reflexion verschiedener Erziehungsmaßnahmen,
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

  • Erzieherinnen und Erzieher an Kindergarten und Hort

Referent

Knut Vollmer ist Dipl. Sozialpädagoge und Sozialwirt beim Caritasverband für Stuttgart. Er hat langjährige Erfahrungen in der Leitung und Weiterentwicklungen von Kindertageseinrichtungen. Nebenberuflich ist er als Lehrbeauftragter, Fortbildner und freier Autor (Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte) tätig. Er war jahrelang Mitglied im Fach- und Praxisrat der Fachzeitschrift „kindergarten heute“.

Anmeldung / Information

Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € für VBE-Mitglieder und 95,00 € für Nichtmitglieder (inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen).

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (8. Juni 2018 Posteingang).

Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 22. Juni 2018 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Mirjam Dapp an.