Neu in Leitung – wie ein lösungsorientiertes Führungsverständnis hilfreich sein kann (ausgebucht)

Landesverband Baden-Württemberg Pforzheim alle VBE Mitglieder, auch für Nichtmitglieder Landesweit

Beschreibung

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

(ACHTUNG NEUER TERMIN – verschoben vom 30.06.-01.07. auf 10.-11. November 2022)

Wie funktioniert Leitung? Welche Rolle spielt meine Haltung für gute Leitung? Wie kann ich Stolpersteine erkennen und Herausforderungen meistern?

Es gibt viele Fragen, die sich zu Beginn (aber auch durchaus während) einer Übernahme von Leitungspositionen stellen.

In dieser praxisorientierten Fortbildung wollen wir den lösungsorientierten Ansatz (n. Steve de Shazer, Insoo Kim Berg) und das dazugehörende Führungsverständnis beleuchten, entwickeln und erfahrbar machen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Wissen und Werkzeuge sowie Handlungskompetenzen für das Finden bzw. Überprüfen ihrer eigenen Führungskultur. Dazu werden im Austausch und im gemeinsamen Lernen mit Berufskolleginnen und Berufskollegen Fragestellungen erörtert sowie Erkenntnisse in der Teilnehmergruppe reflektiert.

Fortbildungsinhalte:

  • Was bedeutet Lösungsorientierte Haltung als Führungskraft?
  • Wie „führe“ ich mit Achtsamkeit?
  • Welche Möglichkeiten bieten Beratungsgespräche?
  • Wie kann ich die Gestaltung von Teamprozessen hilfreich unterstützen?
  • Wie gehe ich mit Problemen um? – Lösungsorientiert?!
  • Wie kann ich die Wandlungskraft von Krisen nutzen?

Zielgruppe:

  • Menschen in Leitungspositionen (oder die diese anstreben) aus allen Berufsbereichen
  • Die Fortbildung eignet sich auch für Personen, die noch nicht oder schon einige Jahre in Führungspositionen sind, zum Vorfühlen, Überprüfen, Reflektieren, Neue Wege gehen …

Referenten:

Michael Eisele, Schulleiter LBZ St. Anton, Trainer für Lösungsorientiertes Arbeiten, zlb schweiz, Mitbegründer zlb – blickwechsel, Riegel, Referenten- und Trainertätigkeit für Organisations- und Teamentwicklung, sowie Systemberatung im pädagogischen Berufsfeld.

Manuel Binder, Sonderschullehrer, Lehrer und Konrektor am LBZ St. Anton in Riegel; seit 2014 Fachleiter für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik; Referententätigkeit als Fortbildner am Staatlichen Schulamt Freiburg.

Anmeldung / Information

Bitte beachten Sie die aktuellen Coronabestimmungen für Veranstaltungen. Wir möchten Sie daher darum bitten, die aktuellen Corona-Regelungen im Blick zu halten und uns bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Rückmeldung zu geben, wenn Sie nicht mehr an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir stornieren Sie dann kostenfrei von der Veranstaltung.

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr beträgt 119,00 € für VBE-Mitglieder und 179,00 € für Nichtmitglieder. Für Teilnehmerinnen & Teilnehmer im Studium, Vorbereitungsdienst oder in der Ausbildung beträgt die Teilnahmegebühr 60,00 € für VBE-Mitglieder und 90,00 € für Nichtmitglieder (Preise inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer des 4* Parkhotels, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 20,00 €.

Anmeldung und Anmeldeschluss:

Bitte melden Sie sich bis spätestens 02. Juni 2022 über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an und warten Sie eine Rückmeldung ab. Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmer“.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, wenn Sie sich über den Anmeldebutton zur Veranstaltung angemeldet haben und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr – auch im Krankheitsfall – nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (Posteingang).

Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen des Tagungshotels. Bitte informieren Sie sich vor der Anreise über die aktuellen Bestimmungen am Veranstaltungsort/Tagungshotel. Sollte die Veranstaltung aufgrund sich ändernder Coronaregeln nicht stattfinden können, erhalten Sie bereits gezahlte Teilnahmeentgelte selbstverständlich zurück.