Schwierige Elterngespräche führen

08:30 Uhr Landesverband Baden-Württemberg Pforzheim Erzieher/innen, Lehrer/innen Landesweit

Beschreibung

Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!

Lehrkräfte und Erzieher/innen stehen in einem dreifachen Kommunikationsfeld: Mit den Kolleginnen und Kollegen im informellen und formellen Austausch, mit den Kindern im Unterricht und schließlich mit den Eltern der Kinder. Sind die ersteren Gespräche als eine typisch symmetrische und die zweiten als eine typisch asymmetrische Kommunikation zu beschreiben, so sind die Letzteren dadurch gekennzeichnet, dass zwei Parteien, die an der Erziehung und Bildung der Kinder – wenngleich in sehr unterschiedlichen Kontexten – beteiligt sind, sich begegnen. Hier entstehen möglicherweise Reibungsflächen.

In der Fortbildung sollen Elterngespräche, aber auch Situationen bearbeitet werden, in denen unterschiedliche Interessen, Sichtweisen und Einschätzungen im Vorder- oder Hintergrund eine Rolle spielen. Die Hauptmethode wird sein, dass solche Gespräche im Rollenspiel durchgespielt und anschließend mit Mitteln der Gesprächsanalyse besprochen werden. Ziel ist eine Stärkung des professionellen Selbst von Lehrkräften und Erzieher/innen.

Zielgruppe:

Mitarbeiter und Führungskräfte im Pädagogischen Kontext (Lehrer/innen, Erzieher/innen, Schulleitungen, Lehramtsanwärter/innen).

 

Fortbildungsmethoden:

Vortrag, Rollenspiele, Kleingruppenarbeiten, Übungen, Austausch in der Gruppe, Aufnahme und Analyse von gespielten Gesprächen

Referent:

Prof. Dr. phil. Jakob Ossner, geb. 1949; nach dem Studium der Germanistik und Philosophie Lehrer, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Ludwigsburg, danach Professor für Sprachwissenschaften und Sprachdidaktik an der PH Heidelberg, von 1994-1997 Professor in Weingarten, seit 1997 Professor an der Goethe-Universität Frankfurt; von 2003-2008 Rektor der Pädagogischen Hochschule Weingarten; seit 2008 Senior Consultant an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen.

Von 2003-2008 Vorsitzender des Symposion Deutschdidaktik e.V.; seit 2004 Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung; seit 1980 Mitherausgeber von „Zeno. Jahrheft für Literatur und Kritik“; von 1989-2013 Mitherausgeber der Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST); von 1996-2004 Leitender Redakteur der Zeitschrift „Didaktik

Deutsch“; seit 2006 Herausgeber der UTB-Reihe „Standardwissen Lehramt“ im Schöningh-Verlag. Mitherausgeber des Handbuchs Didaktik der deutschen Sprache. 2 Bde. (2003) Mitverfasser der Denkschrift der deutschen Hochschulkonferenz (HRK) zur Lehrerbildung 2005. Zuletzt erschienen: „Sprachdidaktik Deutsch. 2. Aufl. (2008), „Orthographie. System und Didaktik“ (2010), beide in der Reihe „Standardwissen Lehramt“; „DVV-Rahmencurriculum Schreiben“ (2015).

Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit sind Untersuchungen zur Sprachbewusstheit und zur Schriftsprachlichkeit.

Anmeldung / Information

Fortbildungsmodalitäten:

Die Teilnahmegebühr beträgt 130,00€ für VBE-Mitglieder und 170,00€ für Nichtmitglieder (inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer des 4* Parkhotels, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 10,00€.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst berücksichtigt werden kann, sobald das ausgefüllte Anmeldeformular zurückgesandt und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (10. März 2017, Posteingang). Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 27. März 2017 per E-Mail, Fax, Post (Posteingang) bei Frau Stefanie Dickgiesser, an.