Teambildung mit dem Lösungsorientierten Fokus (Ausgebucht)

Parkhotel Jordanbad, Raum Sonneneck, Im Jordanbad 7, 88400 Biberach an der Riß Landesweit

Beschreibung

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht

Arbeiten in Teams – Wie können alle von einem Team profitieren?

Auf der einen Seite kann Arbeit im Team toll, entlastend und bereichernd sein. Auf der anderen Seite kann es in Teamkonstellationen zu Konflikten und Belastungssituationen kommen.

In dieser praxisorientierten Fortbildung soll der Blick auf Gelingensfaktoren für eine funktionierende Teamarbeit gerichtet werden. Dabei wollen wir den lösungsorientierten Ansatz (n. Steve de Shazer, Insoo Kim Berg) kennenlernen, erfahrbar machen und reflektieren. Die Elemente aus dem lösungsorientierten Denken und Handeln werden auf Teamprozesse angelegt. Mögliche Schwierigkeiten oder Stolpersteine werden als Chance für eine Veränderung angenommen und mit einer Zielperspektive in eine Weiterentwicklung überführt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Wissen und Werkzeuge sowie Handlungskompetenzen für das Finden bzw. Überprüfen ihres eigenen Teamverständnisses. Dazu werden im Austausch und im gemeinsamen Lernen mit Berufskolleginnen und Berufskollegen Fragestellungen erörtert sowie Erkenntnisse in der Teilnehmergruppe reflektiert.

Fortbildungsinhalte:

  • Was bedeutet Lösungsorientierte Haltung in der Teambildung?
  • Wie nutzen wir die Unterschiedlichkeiten in einem Team?
  • Wie arbeiten wir mit Achtsamkeit zusammen?
  • Welche Möglichkeiten bieten Beratungsgespräche?
  • Wie kann ich die Gestaltung von Teamprozessen hilfreich unterstützen?
  • Wie gehe ich mit Problemen um? – Lösungsorientiert?!

Zielgruppe:

  • Menschen in Leitungspositionen (oder die diese anstreben) aus allen Berufsbereichen
  • Lehrer/innen aller Schularten, Erzieher/innen, Pädagogische Assistent/innen, Schulleitungen, Mentoren, Ausbildungsberater, Seminarmitarbeiter/innen, Lehramtsanwärter/innen, Studierende.

Referenten:

Michael Eisele, Schulleiter im LBZ St. Anton, Riegel; Trainer für lösungsorientiertes Arbeiten, zlb Schweiz, Mitgründer zlb-blickwechsel, Referenten- und Trainertätigkeit für Organisations- und Teamentwicklung sowie Systemberatung im pädagogischen Berufsfeld.

Manuel Binder, Sonderschullehrer; Fachleiter für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik; Referententätigkeit als Fortbildner am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg.

 

Anmeldung / Information

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr beträgt 119,00 € für VBE-Mitglieder und 179,00 € für Nichtmitglieder. Für Teilnehmerinnen & Teilnehmer im Studium, Vorbereitungsdienst oder in der Ausbildung beträgt die Teilnahmegebühr 60,00 € für VBE-Mitglieder und 90,00 € für Nichtmitglieder (Preise inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Pausen- und Tagungsgetränke, Abendessen an Tag 1, Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer des 4* Parkhotels, Mittagessen an Tag 2, sowie Informationsmaterialien und Tagungsunterlagen). Bei Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück verringert sich die Teilnahmegebühr um 20,00 €.

Anmeldungsmodalitäten:

Bitte melden Sie sich bis spätestens 09. März 2023 über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an und warten Sie eine Rückmeldung ab. Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschafts-service GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmer“.

Sobald Sie zur Fortbildung zugelassen sind, überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Kreissparkasse Waiblingen, IBAN: DE57 6025 0010 0001 0104 53, BIC: SOLADES1WBN, Verwendungszweck: „Name der Veranstaltung + Name Teilnehmerin/Teilnehmer“.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Fortbildung angemeldet sind, wenn Sie sich über den Anmeldebutton zur Veranstaltung angemeldet haben und der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihnen die Teilnahmegebühr – auch im Krankheitsfall – nur bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückerstatten können (Posteingang).